
Kino im Kulturhuus
Regie: Jean-François Amiguet (Schweiz / Frankreich 2003)
Der 70-jährige Adrien ist König auf seinem Land. Von seiner Alp aus, wo er allein mit seinen Kühen lebt, beherrscht er die Dörfer des Val d’Hérens, belächelt das hektische Treiben der Menschen und spricht zu den Sternen. Der starrköpfige, kompromisslose Walliser, ein Rebell aus Prinzip, der selten aber umso entschiedener spricht, wird im Tal gefürchtet und respektiert. Man nennt ihn «Gott», und es fehlt nicht viel und er würde daran glauben. Eine lange Reise bis nach China, viele Überraschungen und Begegnungen werden nötig sein, damit er versteht, dass er nur König war, weil er alleine lebte, und damit er lernt – bevor es zu spät ist – zu seiner lange verdrängten Empfindlichkeit zu stehen.
Eintritt frei, Kollekte

Weihnachtskonzert
Streichorchester Perle Rare
Reto Schärli, Dirigent
Alvin Devonas, Klavier
Ein selten gespieltes Werk von Carl Philipp Emanuel Bach
Carl Philipp Emanuel Bach zählt zu den bedeutendsten Komponisten der Generation zwischen Händel und Mozart. Zu seinen Lebzeiten übertraf sein Ruhm gar den seines Vaters Johann Sebastian und er darf als zentraler Wegbereiter der Wiener Klassik angesehen werden:«Er (Emanuel Bach) ist der Vater; wir sind die Bubn. Wer von uns was Rechts kann, hats von ihm gelernt.» sagte W.A. Mozart bei der Beerdigung von C.P.E. Bach.
Auf dem Programm steht das Konzert für Klavier und Streicher in d-Moll, Wq 23. Es ist ein dramatisches und ergreifendes Werk voller Überraschungen im frühklassischen Stil:
Als Abschluss des Konzerts soll ein Schweizer Komponist im Fokus stehen.
Paul Juon, ein Schweiz-russischer Komponist mit Abstammung aus Graubünden (Masein, in der Nähe von Thusis) lebte in Vevey und komponierte im spätromantischen Stil. Die Serenade G-Dur, op. 85 ist ein erfrischendes, festliches Werk, welches sich optimal als Abrundung des Konzerts eignet.
Weihnachtskonzert Arosa Kultur und evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Arosa. Besinnlicher Gedanke von Pfr. Thomas Müller.
Dauer: 6o Minuten

Elisabeth Schmidt
Elisabeth Schmidt, Klavier, Gesang und poesievolle Wort
Weihnachtliche Klänge mit Orgel, Gesang und poesievollen Worten.
Dauer 45 Minuten
Beim Besuch unser Veranstaltungen stimmen Sie automatisch unserem Schutzkonzept zu.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf
Im Winter ist das Bergkirchli im Rollstuhl nicht erreichbar

Volker Ranisch
Volker Ranisch, Schauspieler
Dauer: 45 Minuten
Beim Besuch unser Veranstaltungen stimmen Sie automatisch unserem Schutzkonzept zu.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf
Im Winter ist das Bergkirchli im Rollstuhl nicht erreichbar

Altjahreskonzert -ORGELPUNKT & ALPENKAMM
Stephan Thomas, Orgel
Thomas Aeschbacher, Schwyzerörgeli`s
Balthasar Streiff, Hörner
Sie öffnen ihre musikalischen Türen und lassen das alte Jahr mit einer kleinen Reise durch ihr vereintes Repertoire ausklingen. Mazurka, Volkslied, Jazzstandard, Choral, eine Eigenkomposition oder ein Klangexperiment sind die Folge, und gewiss auch ein Stück, von dem auch die drei Musiker heute noch gar nicht wissen, dass es existiert.
Dauer 70 Minuten
Beim Besuch unser Veranstaltungen stimmen Sie automatisch unserem Schutzkonzept zu.
Eintritt frei, Kollekte

Neujahrskonzert «Alte Meister – neue Geister»
Pablo Barragán, Klarinette
Paolo Carignani, Leitung
Kammerphilharmonie Graubünden
Ganz im Zeichen von Alt und Neu steht das Konzertprogramm der Kammerphilharmonie. Und der Fokus liegt auf Italien. Den Beginn macht Ottorino Respighi mit seiner Suite Gli Ucelli für kleines Orchester (1927). Schon als Student interessiert sich Respighi für die Musik Italiens des Sei- und Settecento und für deren Verarbeitung zu zeitgenössischer Musik. Für Gli ucelli verwendet er dabei fünf Cembalo- und Lautenstücke von Komponisten und Virtuosen der Barockzeit. Rund hundert Jahre früher schmückt sich auch Gioacchino Rossini in seiner Introduktion, Thema und Variationen für Klarinette und Orchester B-Dur mit fremden Federn – allerdings sind es zwei seiner eigenen Opern, die ihm die Themen für die neue Komposition liefern. Gewissermassen zwischen den Epochen und Stilen, zwischen Spätklassik und Frühromantik, liegt schliesslich Luigi Cherubinis Sinfonie in D-Dur (1815). Als einzige Sinfonie eines international gefeierten Opernkomponisten und Kirchenmusikers, der bis zuletzt der Klassik verbunden blieb, ist sie von den grossen Dirigenten lange Zeit vernachlässigt worden. Ihr Charme und Esprit lohnt eine Aufführung aber alleweil.
Programm
Ottorino Respighi Gli Uccelli!
(1879-1936)
Gioacchino Rossini Introduktion, Thema und Variationen in B-Dur für Klarinette und Orchester
(1792-1868)
Luigi Cherubini Sinfonie in D-Dur
(1760-1842)
Dauer: 90 Minuten
Beim Besuch unser Veranstaltungen stimmen Sie automatisch unserem Schutzkonzept zu.
CHF 40.-/30.- für Jugendliche, Studenten und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder unter 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf

Elena Bürkli
Elena Bürkli, Orgel & Gesang
Dauer 45 Minuten
Beim Besuch unser Veranstaltungen stimmen Sie automatisch unserem Schutzkonzept zu.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf
Im Winter ist das Bergkirchli im Rollstuhl nicht erreichbar

Robert Grossmann
Robert Grossmann, Laute
Dauer 45 Minuten
Beim Besuch unser Veranstaltungen stimmen Sie automatisch unserem Schutzkonzept zu.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf
Im Winter ist das Bergkirchli im Rollstuhl nicht erreichbar

Han Jonkers & Nicolas Corti
Han Jonkers, Gitarre
Nicolas Corti, Viola
Dauer 45 Minuten
Beim Besuch unser Veranstaltungen stimmen Sie automatisch unserem Schutzkonzept zu.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf

«Doozmaal z'Mänidorf»
Hanni Kaiser
Hanni Kaiser erzählt in „Züridütsch“ Dialekt aus Ihrem Büchlein «Doozmaal z’Mänidorf» Geschichten über ihre Kindheit und die Nachkriegszeit in Männedorf. Es ist ein Rückblick über die sogenannte alte Zeit.
Dauer 60 Minuten
Beim Besuch unser Veranstaltungen stimmen Sie automatisch unserem Schutzkonzept zu.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf

Finissage Ausstellung HEIMAT IM BILD
Finissage der Bilderausstellung von Else Schüz-Herwig.
Details folgen
Eintritt frei.

Klassisches Konzert der Arosa Gay Ski Week
Michail Lifits, Klavier
Nicolai Pfeffer, Klarinette
Claude Frochaux, Cello
Präsentiert von: Tschuggen Grand Hotel, Arosa Kultur und Arosa Gayskiweek
Programm:
Max Bruch Aus „Acht Stücke“ op. 83
(1838-1920) 1. Andante
2. Allegro con moto
3. Moderato
Gustav Mahler Adagietto aus ‚Symphonie Nr. 5‘
(1860-1911) Arrangiert für Klarinette, Violoncello und Klavier von Nicolai Pfeffer
Ludwig van Beethoven Sonate c-moll op. 13 „Pathétique“
(1770-1827) 1. Grave – Allegro di molto e con brio
2. Adagio cantabile
3. Rondo. Allegro
Johannes Brahms Trio a-moll op. 114
(1833-1897) 1. Allegro
2. Adagio
3. Andantino grazioso
4. Allegro
Dauer 70 Minuten
Beim Besuch unser Veranstaltungen stimmen Sie automatisch unserem Schutzkonzept zu.
Kosten CHF 30.00 Erwachsene, CHF 20.00 Jugendliche/Studenten und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf

Jens Stibal & Lara Stibal
Jens Stibal, Gitarre &
Lara Stibal, Violine
Dauer 45 Minuten
Beim Besuch unser Veranstaltungen stimmen Sie automatisch unserem Schutzkonzept zu.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf
Im Winter ist das Bergkirchli im Rollstuhl nicht erreichbar

Triokonzert
Rebecca Blau, Flöte
Amir Liberson, Viola
Gabriel Vieira, Harfe
Dauer 70 Minuten
Beim Besuch unser Veranstaltungen stimmen Sie automatisch unserem Schutzkonzept zu.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf

Jean-Marie Tricoteaux
Jean-Marie Tricoteaux, Orgel
Dauer 45 Minuten
Beim Besuch unser Veranstaltungen stimmen Sie automatisch unserem Schutzkonzept zu.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf
Im Winter ist das Berkirchli im Rollstuhl nicht erreichbar.

Orchestrina Chur
Clot Buchli, Bassetthorn und Klarinette
Anita Jehli, Dirigentin
Orchestrina Chur
Klarinettist CLOT BUCHLI und ORCHESTRINACHUR bezeugen musikalisch ihre Liebe für unser südliches Nachbarland. Ähnlich der Viola führt das durch Klarinettisten gespielte Bassetthorn ein Mauerblümchendasein. ALLESSANDRO ROLLA schuf für dieses Instrument ein anmutiges Konzert mit einem wunderschönen langsamen Mittelsatz. In einem italienischen Programm mit Streichorchester darf ANTONIO VIVALDI nicht fehlen und die «Antiche Danze ed Arie Nr. 3» von OTTORINO RESPIGHI sind ein «Must»! Auch etwas Oper wird mit GIACOMO PUCCINIS «Sole e Amore» und «Storiella d’amore» in diesem Programm zu hören sein und damit einen charmanten Schlusspunkt finden.
Dauer 60 Minuten

Marion Ammann & Iona Haueter
Marion Ammann, Gesang
Iona Haueter, Orgel
Dauer 45 Minuten
Beim Besuch unser Veranstaltungen stimmen Sie automatisch unserem Schutzkonzept zu.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf
Im Winter ist das Bergkirchli im Rollstuhl nicht erreichbar

Die fliegende Kuh
Volksensemble Incantanti
ABGESAGT
In der heutigen Zeit unterliegt alles einem stetigen und fortschreitenden Wandel. So auch die musikalische und kulinarische Erzählung «die fliegende Kuh». Das Rezept, die Highlights aus den beiden erfolgreichen Vorgängerproduktionen «Boarding» und «Takeoff» zusammenführen und damit ein unvergessliches Erlebnis kreieren. Garantiert ist ein unterhaltsamer, musikalisch und kulinarisch höchst anregender Abend, der alle Sinne berührt. «die fliegende Kuh» ist dem hundertsten Jubiläum der hotelleriesuisse Graubünden gewidmet, deren Jubiläumsjahr ganz im Zeichen von Aufbruch steht.
CHF 190.- mit Apéro, 4-Gang-Menü, Wein, Getränken, Kaffee und Digestif

Elisabeth Schmidt
Elisabeth Schmidt, Orgel
Dauer 45 Minuten
Beim Besuch unser Veranstaltungen stimmen Sie automatisch unserem Schutzkonzept zu.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf
Im Winter ist das Bergkirchli im Rollstuhl nicht erreichbar

Vernissage der Jubiläumsausstellung (100 Jahre) Skiclub Strela.
Nähere Infos folgen

Licht, Luft, Ozon
Die längste Ozonmessreihe der Welt!
Wie Arosa Wissenschaftsgeschichte schreibt und der Klimaforschung hilft.
Das Gespräch steht im Zusammenhang mi dem Buch „Licht, Luft, Ozon“ von Martin Läubli, Johannes Staehlin und Pierre Viatte.
Eintritt frei

Symphonisches Blasorchester Schweizer Armeespiel
Gaudens Bieri, Leitung
Symphonisches Blasorchester Schweizer Armeespiel
ABGESAGT
Das Symphonische Blasorchester Schweizer Armeespiel kommt im 2023 nach Arosa. Nähere Infos folgen.
Ein Flirt mit Unbekannten
Wer kennt sie nicht, die berühmten Komponisten Tschaikowski, Dvořák oder Strauss?
Mit ihren grossen Werken der verschiedensten Musikgattungen, wie zum Beispiel dem Ballett «Schwanensee», der Symphonie «Aus der neuen Welt» oder der symphonischen Dichtung «Also sprach Zarathustra», haben sie sich für immer in unserer Kultur verewigt. Sie haben viele unvergessliche Werke hervorgebracht; doch nicht nur. Einige ihrer Werke sind weniger geläufig. Solch kaum bekannte Werke spielen im neuen Projekt des Symphonischen Blasorchesters die Hauptrolle.
Neues Abenteuer
Der Dirigent Gaudens Bieri plant eine Konzertreihe in Kammermusikbesetzung im kleineren Rahmen. Nach dem Vorbild der «Late Night» Konzerte der Berliner Philharmoniker, will er dem Publikum selten gehörte Werke der Romantik und der Moderne in einem einstündigen Konzert präsentieren. Doch nicht nur das Publikum begibt sich auf eine Entdeckungsreise. Auch den Musikern steht ein musikalisches Abenteuer bevor. Sie werden diese Stücke wohl noch nie zuvor gespielt haben und es danach auch nie mehr tun. Das Programm mit diesen versteckten Perlen wird bestehen aus dem „Notturno, Op. 24“, von Felix Mendelssohn-Bartholdy und der „Suite in B-Dur, Op.4“ von Richard Strauss.
Mit der „Bläserserenade Op.31“ des Schweizers Gotthard Odermatt wird sogar eine Uraufführung zu erleben sein.
In Arosa, Andermatt, Lugano und Zürich wurden bewusst kleinere Lokalitäten gesucht. Die limitierte Besetzung gibt dem Symphonischen Blasorchester die Chance, auch einmal andere Orte zu bespielen. Mit einem Publikum von 150 Personen gibt das dem Ganzen einen intimen Rahmen. Der Dirigent wird das Publikum mit seiner Moderation auf dieser Reise begleiten und den Sprung ins kalte Wasser etwas vorbereiten. Mit Anekdoten und lustigen Details zu den Komponisten und den
Werken, wird er einen Einblick in diese Welt geben.
Verpassen Sie diese einzigartige Gelegenheit nicht. Und wer weiss, vielleicht kommt man bald öfters in den Genuss dieser Trouvaillen der Musikwelt.
Konzertprogramm
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847), Ed. by John Boyd –
Notturno Overture Op.24
Andante – Allegro vivace
Richard Strauss (1864-1949) – Suite in B-Dur, Op.4
1. Praeludium. Allegretto
2. Romanze. Andante
3. Gavotte. Allegro
4. Introduktion und Fuge. Andante cantabile – Allegro con brio
Gotthard Odermatt (*1974) – Bläserserenade Op.31
1. Adagio ma non troppo
2. Allegro giocoso
3. Andante sostenuto
4. Allegro
Dauer 70 Minuten

Franco Mettler & Thomas Weber
Franco Mettler, Klarinette
Thomas Weber, Akkordeon
Dauer 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf
Im Winter ist das Bergkirchli im Rollstuhl nicht erreichbar

Aus dem alten Arosa
Peter Flüeler
Peter Flüeler erzählt viel Interessantes aus dem alten Arosa.
Dauer 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Madlaina Küng & Laurent Girard
Madlaina Küng, Kontrabass
Laurent Girard, Piano
Dauer 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf
Im Winter ist das Bergkirchli im Rollstuhl nicht erreichbar

Trio KlariS
Sarah Maeder, Sopran
Josias Just, Klarinette
Hanny Schmid Wyss, Klavier
Dauer 70 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf

Lisette Stoffel
Lisette Stoffel, Orgel
Dauer 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf
Im Winter ist das Bergkirchli im Rollstuhl nicht erreichbar

Martina Hug & Andi Schnoz
Martina Hug, Gesang
Andi Schnoz, Gitarre
Dauer 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf
Im Winter ist das Bergkirchli im Rollstuhl nicht erreichbar.

Lesung mit Ueli Haldimann
Ueli Haldimann
Thomas Mann wird oft mit Davos in Verbindung gebracht. Dabei war Arosa in seinem Leben viel wichtiger als Davos. Hier entschied er sich im März 1933, nicht nach Deutschland zurückzukehren und ins Exil zu gehen. Zunächst lebte er dann bei Zürich und kehrte immer wieder für zum Teil ausgedehnte Ferien im Waldhotel nach Arosa zurück. 1939 zügelte er nach Amerika. Nach der Rückkehr nach Europa (er kaufte ein grosses Haus in Kirchberg) blieb er Arosa als Ferienort treu. 1955 hatte er während den Winterferien im Hotel Excelsior einen Zusammenbruch, musste hospitalisiert werden und erholte sich in der Folge nicht mehr wirklich. Thomas Mann starb im August 1955 im Kantonsspital Zürich.
In Arosa hat Thomas Mann im März 1933 begonnen, wieder ein Tagebuch zu führen. Ueli Haldimann erzählt anhand der Tagebücher von Thomas und Katja Manns Erlebnissen in Arosa. Die Tagebucheinträhe sind ein Spiegel des Weltgeschehen. Thomas Mann erzählt aber auch Privates und Persönliches – etwa, in welchen Kellner er sich gerade verliebt hat. Ueli Haldimann berichtet auch über eine Begegnung mit Elisabeth Mann, die ihm kurz vor Ihrem Tod 2002 erzählte, wie sie, die Ihre Eltern damals begleitete, die Ferien im Februar 1933 in Arosa erlebt hatte.
Dauer 60 Minuten
Kosten CHF 10.00 Erwachsene, CHF 5.00 Jugendliche/Studenten und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf

Marco Santilli & Julio Azcano
Marco Santilli, Klarinette
Julio Azcano, Gitarre
Dauer 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf
Im Winter ist das Bergkirchli im Rollstuhl nicht erreichbar

Aus dem Leben von...Christian Sprecher
Christian Sprecher, Schauspieler
Uwe Oster, Chefredaktor Aroser Zeitung
In dieser Veranstaltungsreihe stehen Aroser Persönlichkeiten im Mittelpunkt. Uwe Oster, Redaktionsleiter der Aroser Zeitung, führt ein spannendes und einfühlsames Gespräch mit dem Aroser Schauspieler Christian Sprecher.
Dauer 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf

Vortrag „… nur wegen diesem cheibe Hitler!“
Christian Ruch, Historiker und Soziologe, Chur
Wie erlebten Bündnerinnen und Bündner bzw. die Menschen im Schanfigg den Zweiten Weltkrieg? Wie reagierten sie auf Flüchtlinge, Nazis im eigenen Land, Lebensmittelrationierungen und die sogenannte „Anbauschlacht“? Der Vortrag lässt eine Zeit lebendig werden, die zu den schwersten Belastungsproben der Schweiz seit Gründung des Bundesstaates 1848 zählt.
Referent: Dr. phil. Christian Ruch (geb. 1968), aus Chur, Schweizer und Deutscher, Historiker, Soziologe und Journalist. 2019-2021 Bearbeiter des ikg-Forschungsprojekts „Graubünden und der Zweite Weltkrieg“
Eintritt frei.

Adrian Müller
Adrian Müller, Cello
Dauer 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Zum Vorverkauf
Im Winter ist das Bergkirchli im Rollstuhl nicht erreichbar

Kino im Kulturhuus
Film wird noch bekannt gegeben.
Eintritt frei.