
Frauenbiografie aus dem Schanfigg
Pia Müller-Potter
Szenische Lesung, in der die Peisterin ausgehend von historischen Frauenbiographien aus dem Tal und im Reflex auf die Ausstellung „Uf än Ggaffi“ die fiktive Figur Gret aus dem Jahr 1893 zum Leben erweckt und über die Zukunft sinniert.
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Volkstümliches Adventskonzert
Gemischter Chor Peist
Gemischter Chor Arosa
Musikgesellschaft Arosa
Kapelle Arflina
Kapelle Oberalp
Schanfigger Mix
Josias Just, Klarinette
Margritta Juon, Orgel

Christian Albrecht
Christian Albrecht, Orgel
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Elisabeth Schmidt
Elisabeth Schmidt, Orgel & Gesang
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Altjahreskonzert mit Anima Mea
Anima Mea mit
Ute Hartwich, Barocktrompete
Andreas Pilger, Barockgeige
Oriana Kriszten , Barockgeige
Jörg Meder, Violone
Marie-Louise Dähler, Cembalo
Arosa Kultur und das Kulturhuus Schanfigg laden zum alljährlichen Altjahreskonzert in der Dorfkirche Langwies ein. Es spielt das von Ute Hartwich geleitete Barock-Ensemble Anima Mea.
Dauer: 70 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Neujahrskonzert "Fantasie und Feuerwerk"
Itamar Zorman, Violine
Philippe Bach, Dirigent
Kammerphilharmonie Graubünden
Höchst fantasievoll und wohlklingend präsentieren sich die Konzerte der diesjährigen Wintertournee: Den Reigen eröffnet Joseph Haydn mit seiner Sinfonie Nr. 96 in D-Dur, bei deren Uraufführung in London 1791 das Publikum – der Legende nach – wie durch ein Wunder einem fallenden Kronleuchter entkommen kann. Seither trägt die Sinfonie den Beinamen «Le miracle». Nach Max Bruchs berühmtem 1. Violinkonzert in g-Moll mit seiner Klangschönheit und ausdrucksstarken Melodik schlagen Johannes Brahms‘ einfallsreiche Variationen über ein Thema von Haydn für Orchester den Bogen zurück zu Haydn. Ob dieses Thema, der Chorale St. Antoni, sowie die insgesamt sechs «Feldparthien» für Bläser aber tatsächlich von Haydn stammen, ist schon bei ihrer «Entdeckung» höchst umstritten. Nichtsdestotrotz begründet Brahms damit die Gattung der Orchestervariationen.
Programm:
Joseph Haydn (1732-1809) Sinfonie Nr. 96 in D-Dur „Le Miracle“, Hob. I:96
Max Bruch (1838-1920) Violinkonzert Nr. 1 in g-Moll op. 26
Johannes Brahms (1833-1897) Variationen über ein Thema von Joseph Haydn, op. 56a
Dauer: 90 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 40.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur : CHF 30.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Dialoge mit Gabrielle Brunner & Ivan Nestic
Gabrielle Brunner, Violine
Ivan Nestic, Kontrabass
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Elena Bürkli
Elena Bürkli, Orgel und Gesang
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Lesung mit Christina Ragettli
Christina Ragettli
Eine junge Schweizerin, Rucksack, Gaskocher, Zelt – und pinke Nägel. Mutig macht sich Christina Ragettli auf, den Alpenbogen von Triest bis nach Monaco zu durchwandern.
Ihren Bruder, den Freeski-Weltmeister Andri und seine atemberaubenden Stunts kennt die halbe Schweiz. Noch viel mutiger aber ist Christina Ragettli. Sie überquerte in vier Monaten die Alpen auf der anspruchsvollen Via Alpina (rote Route) von Triest bis Monaco. Die junge Bündnerin wanderte dabei allein durch sechs Länder und erlebte einige Abenteuer und verrückte Geschichten, die sie teilweise an ihre Grenzen brachten. Trotz Schmerzen, Kälte, tagelangem Regen und fast unüberwindbaren Herausforderungen wanderte sie einfach jeden Tag weiter.
Christina Ragettli ist keine Extremsportlerin, sie ist eine gewöhnliche junge Frau, die ihren Traum verwirklicht hat. Ihr Buch zeigt, Fernwanderungen sind nicht nur etwas für Leistungssportler. VON WEGEN! Es geht auch mit pinken Nägeln und jeden Tag hübsch frisiert.
Christina Ragettli (1992) arbeitet im Marketing/Kommunikationsbereich von Tourismus und Sport und ist Teilzeit-Skilehrerin. Lange Zeit ist das Skifahren ihre grösste Passion und der Sommer eine Jahreszeit, die es zu überbrücken galt – bis sie erstmals eine risikoreiche Bergtour unternimmt. Bald darauf folgen die ersten Langwanderungen und der Traum, eine Fernwanderung zu unternehmen. Sie kündigt ihren Job und bricht auf in ein mehrmonatiges Abenteuer.
Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Arosa Kultur und Gemeinde- und Schulbibliothek Arosa.
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Kulturforum Arosa-Schanfigg
Der Verein Kulturhuus Schanfigg lädt alle Interessierten aus dem Tal zum offenen Kulturforum mit dem Themenschwerpunkt „Zukunftsperspektiven Kulturhuus Schanfigg“.
Eintritt frei

Han Jonkers
Han Jonkers, Gitarre
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Klassisches Konzert Arosa Gay Ski Week
Michel D`Àlberto, Klavier
Michail Lifits, Klavier
Nicolai Pfeffer, Klarinette
Das Konzert wird von Arosa Kultur und dem Tschuggen Grand Hotel unterstützt.
Dauer: 70 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 30.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur : CHF 20.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Jens & Lara Stibal
Jens Stibal, Gitarre
Lara Stibal, Violine
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

«Herwigs in Arosa. Die Erfindung eines Kurorts»
Thomas Gull, Autor
Die Familie Herwig entdeckte Arosa als Kurort und wirkte hier über drei Generationen als Ärzte und Gastgeber. Beginnenden mit den Geschwistern Otto und Marie Herwig, die in den 1880er-Jahren aus Stuttgart via Davos in Arosa landeten und hier 1888 das erste Sanatorium eröffneten, entspinnt sich eine besondere Familiengeschichte. Sie erzählt von abenteuerlichem Pioniergeist, ruinöser Grosszügigkeit und Durchhaltewillen angesichts von Kriegen und Krisen. Zugleich spiegelt sie die Entwicklung Arosas vom Bergdorf zum weltbekannten Kur- und Ferienort.
Thomas Gull erzählt die Geschichte der Herwigs und Arosas anhand von interessantem Quellen- und Bildmaterial und den Erzählungen der Herwigs von den Anfängen bis heute.
Dauer: 60 Minuten

Marion Ammann & Iona Haueter
Marion Ammann, Gesang
Iona Haueter, Orgel
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Ulrich Campell - Das alpine Rätien (1573)
Der Schauspieler Christian Sprecher liest, der Historiker Florian Hitz kommentiert und Elisabeth Sulser musiziert.
Eintritt frei, Kollekte

Anita Dachauer & Lisa Travella
Anita Dachauer, Schwyzerörgeli
Lisa Travella, Violine
Das Duo Campanula besteht aus zwei Musikerinnen, die sich an der Musik Hochschule Luzern kennengelernt haben. Ihre Musik ladet die Zuhörer*innen auf eine geheimnisvolle Klangreise ein. Ihr Repertoire reicht von sehnsüchtigen Klängen über besinnliche Botschaften bis hin zu leichtfüssigen Tanzmelodien. Mit viel Herzblut und Leidenschaft lassen sie das Schwyzerörgeli und die Geige erklingen und freuen sich darauf, das Publikum mit ihren experimentierfreudigen Eigenkompositionen berühren zu dürfen.
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.


Ausstellungseröffnung "Afghanistan, wie geht es dir?"
Öffentliches Filmscreening der 16mm-Filme von Viktor Wyss über die Erstbesteigung des Hindukusch-Gebirges in Afghanistan (1963).
Eintritt frei, Kollekte


Kontrabach
Marc Lardon, Kontrabassklarinette
Daniel Sailer, Kontrabass
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Mozart - Eine Ollapotrida
Claudia Dieterle – Sopran
Alexandra Forster – Mezzosopran
Norbert Günther – Bariton
Buch und Regie: Volker Ranisch
„Ohne Musik wär‘ alles nichts und gefurzt wird immer in der Nacht und immer so, dass es schön kracht, also auf zu neuen Freuden, neuen Schmerzen, denn der Tod ist auf meiner Zunge, ich spüre etwas, das nicht von dieser Welt ist.“ W. A. Mozart
Ollapotrida – So wurden zu Mozarts Zeit die der fäkalkomischen Improvisation gewidmeten Zwischenspiele genannt. Dazu wurden Alexandriner, Anreden, Höflichkeitsphrasen, Grussformeln, Opernarien verwendet und der ganze Fundus höfischen Dekorums parodiert.
Also ein Mischmasch mit Texten und Musik. Man muss dazu sagen, dass in dieser Zeit die Verwendung der Fäkalsprache in den bürgerlichen Kreisen nichts Ungewöhnliches war. Abgeleitet wurde das Wort Ollapotrida von dem Spanischen Eintopfgericht Olla Podrida und wurde dann eingedeutscht.
Also man nehme: Briefe, Zitate, Biographisches, Klatsch und Tratsch, Kunst und Wissenschaft und mische es kräftig mit Geist, Humor und Scharfsinn – und reichert es an mit Musik aus Figaros Hochzeit, Don Giovanni, Zaide, Cosi fan Tutte, Re Pastore, Die Entführung aus dem Serail, Die Zauberflöte, dem Requiem, Bona Nox und Ave Maria.
Der Theaterabend wird mit ausgewählter Musik aus Opern, Sonaten und Liedern, welche in Beziehung zu Mozarts Biographie steht, eine experimentelle Annäherung an den Menschen W.A. Mozart unternehmen. Er eröffnet Parallelen, spannungsreiche Kontraste und paradoxe Verschränkungen innerhalb eines modernen, aus heutiger Perspektive gezeichneten Künstlerporträts.
Es zeigt Mozart als eine überaus widersprüchliche Persönlichkeit, indem es das musikalische Genie in das Spannungsfeld seiner gesellschaftlichen Realität stellt.
Das Ensemble verwendet dafür eigenwillige Interpretationen sowohl klassischer als auch neuer Musik, ohne dabei auf Werktreue zu verzichten.
A-cappella-Gesang, Texte und Sprache mit Tönen werden von mechanischen und elektronischen Apparaten (Audiogeräten, Spieldosen und imaginären Instrumenten) durchsetzt. Konzertante und szenische Elemente verbinden sich ebenso wie Musik und Theater. Sie verleihen dem Werk unerhörte Aspekte, die dem Publikum auf vergnügliche Weise die Chance einer Neuentdeckung des Menschen W.A. Mozart eröffnen.
„Wahrscheinlich hat die Zäsur, die sein Tod bedeutete, noch nicht einmal Mozarts engste Mitwelt erschüttert, und niemand hat geahnt, als man am 6. Dezember 1791 den schmächtigen und verbrauchten Körper in ein dürftiges Grab senkte, dass hier die sterblichen Reste eines unfassbar grossen Genies zu Grabe getragen wurden, ein unverdientes Geschenk an die Menschheit, in dem die Natur ein einmaliges, wahrscheinlich unwiederholbares – jedenfalls niemals wiederholtes Kunstwerk hervorgebracht hat.“ Wolfgang Hildesheimer über Wolfgang Amadeus Mozart.
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Volker Ranisch
Volker Ranisch, Schauspieler
„Schätzchen, streit mit mir“
Eine Liebesgeschichte in Briefen in der Tradition der love letters nach dem gleichnamigen Roman von Benjamin Rakidzija.
„Darf es vielleicht ein Klaps auf den Hintern sein, Madam, dass das Hirn weiß, was der Bauch zu denken hat, und es an den richtigen Stellen wackelt und bebt?“
Erleben Sie Volker Ranisch in einem Streit der Geschlechter über die Liebe und das liebe Leben als solches. Humorvoll, intelligent, elegant und relevant.
Dauer: 60 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Pizzicarella
„Lueged vo Berg bis wiit übers Meer 2“
Aduena Bega, Valentin Kessler, Reto Senn, Urs Senn und Franzsico Gonzales führen Lieder uns Tänze aus Albanien, Italien und der Schweiz auf.
Eintritt frei, Kollekte

Pizzicarella
„Lueged vo Berg bis wiit übers Meer 2“
Aduena Bega, Valentin Kessler, Reto Senn, Urs Senn und Franzsico Gonzales führen Lieder uns Tänze aus Albanien, Italien und der Schweiz auf.
Eintritt frei, Kollekte

Andi Schnoz & Andreas Dehner
Andi Schnoz, Gitarre
Andreas Dehner, Kontrabass
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.


Stefanie Schaefer & Kristina Ruge
Stefanie Schaefer, Gesang
Kristina Ruge, Orgel
Gesänge und Gedanken zur Passionszeit
Vom Barock bis zur Spätromantik
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Hermann Hesse in Arosa
Ueli Haldimann, Journalist und Historiker
Christian Sprecher, Schauspieler, Sprecher und Schneesportlehrer
Hermann Hesse war 1928 und 1929 für jeweils mehrere Wochen in Arosa in den Ski-Ferien. Gerade erst von seiner zweiten Frau Ruth Wenger geschieden, reiste Hesse mit seiner neuen Freundin und Geliebten an der 15 Jahre jüngeren Ninon Dolbin. Sie wohnten im Hotel Alpensonne. Ueli Haldimann hat die Aufenthalte recherchiert. Und Christian Sprecher liest aus den wunderbaren Texten, die Hesse über das Skifahren und über die Aroser Sonne geschrieben hat.
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Symphonisches Blasorchester Schweizer Armeespiel
Die einzigartige, klassische Kleinformation des Symphonischen Blasorchesters Schweizer Armeespiel sorgt für eine exklusive Überraschung. Die Militärmusiker des Schweizer Armeespiels offerieren ein einmaliges Konzert auf hohem Level in den Bündner Bergen. Freuen Sie sich auf ein militärmusikalisches Gipfeltreffen.

Marco Santilli
Marco Santilli, Klarinette
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Dorfführung & Vortrag: Schanfigger Haussprüche
Dorfführung 18-18.30 Uhr, Vortrag vorverschoben von 20 auf neu 19 Uhr
Schanfigger Haussprüche. Dorfführung und Vortrag mit dem Volkskundler und Bauhistoriker Jean-Pierre Anderegg
Reichhaltige und faszinierende Spruchinschriften am und im Haus sind heute noch im ganzen Schanfigg zu entdecken. Es sind kleine Kunstwerke, die bis heute bemerkenswerte Botschaften vermitteln und uns durch ihre kunstvolle Ausführung bestechen. Daher lohnt es sich, diese von der Kunstgeschichte bisher stiefmütterlich behandelten Schätze der Volkskultur aus mehreren Jahrhunderten zu heben und während eines Abends gemeinsam näher anzuschauen. Führung und Vortrag können unabhängig voneinander besucht werden.
Eintritt frei, Kollekte

J.S. Bach meets Hannes Meyer
Joël Geniet, Violoncello
Christian Albrecht
Werke von J.S. Bach Sonata Zoltán Kodály
Vortrag über Hannes Meyer mit Christian Albrecht
Konzertdauer 30 Minuten
Dauer Vortrag 20 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Arosa Klassik im Bergkirchli
Lisette Stoffel, Orgel
Lisette Stoffel spielt an diesem Konzert Stücke von Hannes Meyer auf der historischen Orgel.
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Aus dem Leben von...Ruedi Egli
Ruedi Egli
Uwe Oster, Redaktionsleiter Aroser Zeitung
Uwe Oster, Redaktionsleiter Aroser Zeitung führt ein spannendes Gespräch mit Ruedi Egli.
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Zu Tisch! Afghanisch Essen mit der Familie Saadat
Die Familie Saadat aus Langwies lädt alle Interessierten zu einem gemeinsamen Abendessen ein, um sich über die schweizerische und afghanische Kultur auszutauschen.
Anmeldungen bis 15. April 2023 an oder unter +41 77 536 68 81.
Kollekte mit Richtpreis von 20.-/Erwachsene, 7.-/Kinder.

Sammlungseinblick in das Kulturarchiv
Sammlungseinblick in das Kulturarchiv und die Fotosammlung des Kulturhuus Schanfigg mit Kurzvorträgen und Apéro riche.
Eintritt frei, Kollekte