Franco Mettler und Thomas Weber
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
Weihnachtskonzert Arosa Kultur und evangelisch-reformierte Kirchgemeinde
Nicht wegzudenken sind die jährlichen Gospel Konzerte von Christina Jaccard und Dave Ruosch. Die beiden Exponenten der afroamerikanischen Musik bezaubern das Publikum jedes Jahr mit einer einzigartigen Zusammensetzung ihrer Band. Dieses Jahr erleben die Zuhörer sie im Quartett mit Gerald Schuller aus Wien an der Hammond Orgel und Steve Grant am Schlagzeug. In dieser für den Gospel urtypischen Kombination von Klavier, Hammond und Schlagzeug zelebrieren sie die Tradition des afroamerikanischen Gospels mit seinen Wurzeln aus den Südstaaten.
Besinnlicher Gedanke von Pfr. Thomas Müller
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte. Infos unter T +41 81 353 87 47
200 Jahre "Stille Nacht!" Eine Zeitgeschichte in Musik und Wort
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
Altjahreskonzert
Programm
Carl Philipp Emanuel Bach:
Sonate für Klavier und Violine in c-Moll Wq. 78 (1763)
Allegro moderato
Adagio ma non troppo
Presto
Heinrich Ignaz Franz Biber
Passacaglia für Violine solo in g-Moll (1675)
Frédéric Chopin:
Andante spianato et Grand Polonaise brillante Op. 22 für Klavier solo (1834)
Andante – Molto Allegro
Edvard Grieg:
Sonate für Klavier und Violine (1887)
Allegro molto ed appassionato
Allegretto espressivo alla Romanza
Allegro animato
Dauer 70 Minuten.
Eintritt frei, Kollekte. Infos unter T +41 81 353 87 47
Langwieser Weihnachtskonzert
Weihnachtsmusik entlang dem Mittelmeer mit geschichtlichem Zwischenhalt in der Kirche Langwies.
Festliche und besinnliche Melodien aus südlichen Ländern. A Cinque Voci spannt mit diesem äusserst kurzweiligen Programm einen grossen Bogen vom Mittelalter bis zum Barock. Kunsthistoriker Marc Antoni Naygibt eine Einführung zur Malerei, Architektur und Geschichte der Kirche Langwies.
Eintritt frei, es wird eine Kollekte erhoben
Neujahrskonzert
Ja, Italien war auch noch Anfang des 19. Jahrhunderts das Land der Musik – und so versuchte sich auch Schubert 1817 im Stil des italienischen Meisters Gioacchino Rossini, der wenige Jahre später die Musikwelt Wiens mit seinen zündenden Opern förmlich in einen Taumel versetzte.
«Von der Stimmung eines Sommertages in den kahlen judäischen Bergen inspiriert» sei sein Arioso, vermerkte der jüdische Komponist Paul Ben-Haim zu seinen «Liedern ohne Worte», in denen er musikalisch auch nach Israel blickt. Aber «Lieder ohne Worte»? Das ist doch Mendelssohns musikalischer Verkaufsschlager gut hundert Jahre früher!
Und so folgen nach dem leicht orientalisch kostümierten Mendelssohn wirklich zwei der grössten Werke dieses Fixsterns am deutschen Komponistenhimmel in den 1840er Jahren: Sein Violinkonzert, einst ein unkonventionelles Werk voller überraschender Neuerungen, traktiert seit seiner Uraufführung Geigerhände und erfreut Publikumsohren. Mendelssohns musikalische Frucht einer Bildungsreise nach Italien atmet über weite Strecken südländische Leichtigkeit.
Programm
Franz Schubert
1797 – 1828
Ouvertüre im Italienischen Stil in
D-Dur, D 590
Felix Mendelssohn Bartholdy
1809 – 1847
Violinkonzert in e-Moll, op. 64
Paul Ben-Haim
1897 – 1984
«Drei Lieder ohne Worte»
für Violine und Orchester (1952)
Felix Mendelssohn Bartholdy
1809 – 1847
Sinfonie Nr. 4 in A-Dur, op. 90
«Italienische»
Kosten CHF 40.00 /30.-Jugendliche/Studenten und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 90 Minuten
Vreneli`S Gärtli. Oder: Das kleine Paradies
Vreneli’s Gärtli – eine ironisch abgedunkelte Liebeserklärung an die Schweiz als ein kleines Paradies von Oskar Panizza.
Vorgestellt von Volker Ranisch.
1894 erscheint Panizzas Theaterstück «Das Liebeskonzil» und bringt ihm in München ein Jahr Gefängnis wegen «Gotteslästerung» ein. Nach Verbüßung der Strafe geht er 1896 ins Exil in die Schweiz, von wo er 1898 aus Zürich wieder ausgewiesen wird. Er wäre gerne geblieben.
In «Vreneli’s Gärtli» verarbeitet Panizza seine Zeit im „kleinen Paradies“ mit unbändigem Humor. Denn «Vreneli’s Gärtli» ist nicht nur ein bekannter Berg, so heißt auch ein Gasthaus im Wald bei Zürich, wo der Flüchtling tatsächlich auf eine bodenständigpragmatische Venus helvetischer Prägung trifft, die ihm tief in die Augen blickt und fragt: «Was trinkt der Herr füren Wi?» Und so lässt der aus Deutschland Geflüchtete Eglisauer, Stammheimer und Herrliberger auftragen und freut sich auf die Nacht in den weichen Armen der Freiheit …
Panizzas «Vreneli’s Gärtli» ist das Psychogramm eines Flüchtlings ebenso wie jenes der Schweiz als Exilland, und beide bleiben in ihrer Ambivalenz aktuell.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
Elisabeth Sulser und Felix Haller
Wegen grossem Schneefall findet das heutige Konzert in der Evangelischen Dorfkirche statt und nicht wie vorgesehen im Bergkirchli. Wir bitten um Entschuldigung.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
Vernissage "Lichtblicke"
Ausstellung und Film über die Fotografin Ruht Licht und fast 100 Jahre Geschichte Arosas.
Klassisches Konzert der Arosa Gay Ski Week
LIEDER ABEND: FRANZ SCHUBERT WINTERREISE
Der französische Pianist Michel Dalberto und Edwin Crossley-Mercer laden zu einem einmaligen Konzert in der Dorfkirche ein.
Kosten CHF 30.00 Erwachsene. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen gratis. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 75 Minuten
Lisette Stoffel
Lisette Stoffel spielt auf der historischen Orgel
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
Im Einsatz mit dem Rettungshund
Im Einsatz mit dem Rettungshund
Der Aroser Toni Hug arbeitet seit rund 17 Jahren aktiv mit Hunden im Rettungswesen.
Er und sein Hund sind ein unzertrennliches Team. Zuerst war «Raiko», ein Golden Retriever, 14.5 Jahre sein Begleiter. Seit zwei Jahren ist «Akiro», ein Nova Scotia Duck Tolling Retriever, an seiner Seite.
Toni Hug berichtet über die Ausbildung vom Welpen bis zum Rettungshund und von seinen Erlebnissen aus diversen Einsätzen: Im Jahr 2009 war er in Indonesien mit der Rettungskette Schweiz. 2016 und 2017 war Toni Hug als Equipenleiter nach Felsstürzen im Calanca Tal und in Val Bondasca bei Bondo im Einsatz.
Ein Vortrag über die unfassbare Zerstörung von Naturgewalten und andererseits über die intensive Arbeit und den spannenden Alltag mit einem Rettungshund.
Video Akiro im Einsatz (Übung)
Kosten CHF 10.00 Erwachsene, CHF 5.00 Jugendliche/Studenten und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 80 Minuten
Generalversammlung Arosa Kultur
Generalversammlung Arosa Kultur mit anschliessendem Apéro riche.
Andrina Däppen und Jean-Marie Tricoteaux
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
Elena Bürkli
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
Woher die Aroser kommen
Peter Flüeler erzählt in der gemütlichen Stube im Heimatmuseum woher die Aroser kommen.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets 30 Minuten vor Beginn an der Kasse im Museum erhältlich.
Dauer 60 Minuten.
Im Eintrittspreis inbegriffen sind Kaffee und Birabrot.
Vernissage "Auf Wanderschaft"
Mit Bildern von Nina Mattli und einem Film vom Ernst Lamm
Die schanfigger Bergwelt als Bühne, der Wanderer als Akteur. Die Aroser Fotografin Nina Mattli inszeniert in ihren Bildern Wanderinnen und Wanderer denen sie spontan begegnet ist. Die Werke bewegen sich zwischen Inszenierung und dokumentarischer Fotografie.
Eintritt frei
"Barock-Arien aus der Entstehungszeit des Örgelis"
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
"Original"-Ensemble le phenix
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
Früherer Bergbau in Arosa
Peter Flüeler erzählt in der gemütlichen Stube im Heimatmuseum über den früheren Bergbau in Arosa.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets 30 Minuten vor Beginn an der Kasse im Museum erhältlich.
Dauer 60 Minuten.
Im Eintrittspreis inbegriffen sind Kaffee und Birabrot.
Irene Roth-Halter und Kunigund Blumer
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
Reeds in Motion
Das Holzbläserquintett Reeds in Motion ist in vielerlei Hinsicht ein besonderes Ensemble. Schon die exklusive Besetzung – Oboe, Klarinette, Saxophon, Bassklarinette und Fagott – überrascht. Es sind alles Instrumente, die mit einem einfachen oder doppelten Rohrblatt zum Klingen gebracht werden und so einen äusserst homogenen und wandelbaren Klangkörper formen. Mal innig und subtil, mal fulminant orchestral – Reeds in Motion bietet ein faszinierend vielfältiges Konzerterleb- nis. Das Repertoire spannt den Bogen vom Barock über den Impressionismus und die Romantik bis hin zu originalen zeitgenössischen Kompositionen.
Die fünf Musiker*innen, die sich während ihrer Studien an der Musikakademie Basel kennengelernt und 2017 mit Reeds in Motion zusammengefunden haben, sind alles gefragte Solisten, Kammer- und Orchestermusiker und bereichern so das Ensemble jeder in seiner Einzigartigkeit.
Werke von Rober Schumann und Claude Debussy
Eintritt frei, es wird eine Kollekte erhoben
Marco Santilli und Ivan Tibolla
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
Elisabeth Schmidt
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
Klavierkonzert
Dauer 70 Minuten
Freier Eintritt, es wird eine Kollekte erhoben.
Adrian Müller-Bachsuiten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
Im Einsatz mit dem Rettungshund
Im Einsatz mit dem Rettungshund
Der Aroser Toni Hug arbeitet seit rund 17 Jahren aktiv mit Hunden im Rettungswesen.
Er und sein Hund sind ein unzertrennliches Team. Zuerst war «Raiko», ein Golden Retriever, 14.5 Jahre sein Begleiter. Seit zwei Jahren ist «Akiro», ein Nova Scotia Duck Tolling Retriever, an seiner Seite.
Toni Hug berichtet über die Ausbildung vom Welpen bis zum Rettungshund und von seinen Erlebnissen aus diversen Einsätzen: Im Jahr 2009 war er in Indonesien mit der Rettungskette Schweiz. 2016 und 2017 war Toni Hug als Equipenleiter nach Felsstürzen im Calanca Tal und in Val Bondasca bei Bondo im Einsatz.
Ein Vortrag über die unfassbare Zerstörung von Naturgewalten und andererseits über die intensive Arbeit und den spannenden Alltag mit einem Rettungshund.
Video Akiro im Einsatz (Übung)
Kosten CHF 10.00 Erwachsene, CHF 5.00 Jugendliche/Studenten und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 70 Minuten
Dr Gigi vo Arosa-Schneesportgeschichten
Dr Gigi vo Arosa erzählt unterhaltsame Schneesport-Geschichten.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets 30 Minuten vor Beginn an der Kasse im Museum erhältlich.
Dauer 60 Minuten.
Im Eintrittspreis inbegriffen sind Kaffee und Birabrot.
Schnee von gestern
Eine Frau und ein Mann warten in der Lobby eines Hotels. Er, Gianni, ist Skilehrer im Ort, sie, Marlene, eine Barsängerin im Hotel. Bald wird ein Notar nach ihnen rufen. In der Zwischenzeit erzählen sie sich Geschichten. In dieser Stunde ist viel Offenheit möglich. Beide sind mit alleinerziehenden Müttern aufgewachsen. Beide Väter starben kurz vor ihrer Geburt. Über sie wurden legendäre Heldengeschichten erzählt, die sich um einen Hotelbrand im Ort drehen. Sie – der Skilehrer aus den Bergen und die Sängerin aus tristem urbanem Milieu aus dem «platten Land» – sind an diesem Winterabend ins Hotel eingeladen worden, um über den Inhalt des Tresors aus dem damals abgebrannten Hotel in Kenntnis gesetzt zu werden. Er enthält Antworten, nach denen Gianni nicht gesucht und mit denen Marlene nicht gerechnet hat. Das Zweierstück SCHNEE VON GESTERN, geschrieben vom Bündner Autor Daniel Badraun, ist eine tragikomische Studie über den Beruf des Skilehrers. Und fast alles dreht sich dabei um Schnee und Arosa.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 70 Minuten
Trailer:
Tickets im Vorverkauf
Han Jonkers und Nicolas Corti
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
Elena Bürkli
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 45 Minuten.
Nach dem Konzert wird ein heisser Punsch ausgeschenkt, offeriert vom Restaurant Erzhorn
Aus dem Leben von... Ruedi Homberger
In der Veranstaltungsreihe “ Aus dem Leben von… “ von Arosa Kultur stehen Aroser Persönlichkeiten im Mittelpunkt. Uwe Oster, Redaktionsleiter der Aroser Zeitung, führt spannende und einfühlsame Gespräche mit Aroser Persönlichkeiten.
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studenten und Mitglieder Arosa Kultur . Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen. Infos unter T +41 81 353 87 47. Tickets im Vorverkauf erhältlich unter ticketcorner.ch, Arosa Tourismus (T +41 81 378 70 20) oder 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Konzertkasse
Dauer 60 Minuten.
Nach der Veranstaltung wird ein Apéro riche serviert.
Anita Hansemann liest aus «WIDERSCHEIN»
Anita Hansemann liest aus «WIDERSCHEIN»begleitet von Elisabeth Sulser
„Die sagenhafte weisse Gämse kehrt ins Tal zurück – und mit ihr die Erinnerung. Anita Hansemann schildert in ihrem Debütroman die Verbindung zweier ungewöhnlicher Menschen, im Spiel von Aberglaube und Natur.“ Als musikalische Umrahmung spielt die Flötistin Elisabeth Sulser aus Chur auf ihrem Gemshorn. Widerschein ein Walserroman, der im St. Antöniertal im Prättigau spielt. Anita Hansemann lässt in ihrem Debütroman gekonnt die von Sagen, Aberglauben und Naturgewalten geprägte Bergwelt lebendig werden und schildert sensibel die Gefühlswelt der beiden Protagonisten Mia und Viid.
Eintritt frei
Kurspräsentation Querflöte
Es spielen Teilnehmer der Kurswoche Querflöte
Eintritt frei
Kino im Schulhaus
POP AYE
Thana, ein gefeierter Architekt, trifft auf den Elefanten Pop Aye. Er erkennt in ihm den Freund aus seiner Kindheit. Thana, zutiefst berührt von dieser Begegnung, kauft kurzer-hand den Elefanten, von seinem Besitzer ab. Thana beschliesst den Elefanten ins Dorf zurückzubringen, wo sie aufgewachsen sind. So beginnt ein abenteuerlicher Roadtrip quer durch Thailand.
Eintritt frei
Jubiläumsfest
50 Jahre Arosa Kultur – Jubiläumsfest
Save the date
Weitere Infos folgen..