Eventkalender
Eventfilter

Excursion
Horst Kleinlogel, Biologe
Es ist Laichzeit: der Biologe Horst Kleinlogel nimmt uns mit auf eine Reise an sein neu angelegtes Biotop.
Der Weiher oberhalb Balnettis entstand bei der Gewinnung von Kofferungsmaterial für die Maiensässstrasse von Calfreisen. Nach der Schneeschmelze im Frühjahr laichten dort Grasfrösche und Erdkröten im flachen Uferbereich ab. Der Wasserspiegel sank wegen Versickerung jedoch rasch ab, sodass der Laich gefror oder vertrocknete. Im vergangenen Spätherbst wurde der Weiher mit einer Plane abgedichtet, womit ein gleichbleibender Wasserstand gewährleistet ist. Die Exkursion soll einen Einblick in die Bedeutung dieses Gewässers geben.
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr auf dem Parkplatz am Dorfende von Calfreisen.
Eintritt frei, Kollekte. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich: oder T +41 77 536 68 81.

Kino-Abend
„VERSTEHEN SIE DIE BÉLIERS?“
Eine herzerwärmte Komödie aus Frankreich.
Mit Ausnahme der 16-jährigen Paula ist die ganze Familie Bélier taub. Als Übersetzerinnen Gebärdensprache ist Paula für ihre Familie im Alltag auf dem Bauernhof unentbehrlich. Als Paula beschliesst, dem Schulchor beizutreten, um einem Jungen, in den sie sich verliebt hat, näherzukommen, nimmt ihr Leben eine plötzliche Wende. Ihr Lehrer, Monsieur Thomasson, ist auf Anhieb beeindruckt von ihrer Stimme und fest entschlossen, ihr Talent zu fördern. In der Folge wird Paula dazu ausgewählt, ein Duett mit ihrem Schwarm Gabriel zu singen. Und damit nicht genug: Monsieur Thomasson legt ihr ans Herz, an einem Gesangswettbewerb des Radio France teilzunehmen, dessen Gewinn die Zulassung an eine renommierte Musikschule in Paris bedeuten würde. Paula wittert die grosse Chance, den Schritt in die Unabhängigkeit zu wagen, jedoch gerät sie gleichzeitig in einen Konflikt zwischen persönlichem Lebenstraum und der Verpflichtung gegenüber ihrer Familie.
Eintritt frei, Kollekte. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich: oder T +41 77 536 68 81.

Der Tag, an dem Louis gefressen wurde
Theater Gustavs Schwestern mit Sibylle Grüter und Jaqueline Surer
Dauer 50 Minuten
Ein monströses Abenteuer
Nur widerwillig verbringen Lilli und ihr kleiner Bruder Louis das Wochenende bei ihren Tanten. Die beiden Frauen sind seltsam und das Haus, in dem sie wohnen, unheimlich. Was Lilli und Louis nicht wissen: die Tanten leiten eine geheime Schule für Monster.
Genau mit der Ankunft von Lilli und Louis bekommen die Tanten eine neue Monsterlieferung. So kommt es, wie es kommen muss: Louis wird von einem Schlucker verschlungen. Schluck! Lilli muss sofort etwas unternehmen. Zum Glück ist sie äusserst einfallsreich und mutig: Sie heftet sich an die Fersen des Monsters – und muss mit ansehen, wie dieses von einem Schnapper gefressen wird – Schnapp! Der Schnapper landet kurz darauf im Schlund eines Chätschers – Chätsch! – und dieser wiederum wird Opfer eines Grapschers – Grapsch!
Unbeirrt folgt Lilli den Monstern durch Wasser, Wald und Gebirge. Eine turbulente Verfolgungsjagd beginnt, bei der am Ende die Kleinsten die Grössten sind.
Eintritt frei, Kollekte

Volker Ranisch
Volker Ranisch, Schauspieler
Dauer ca. 45 Minuten
„Professor Unrat“ ist die Geschichte einer gesellschaftlichen Grenzüberschreitung und – damit verbunden – eines sozialen Abstiegs.
Zugleich ist es aber auch die Geschichte einer grossen, romantischen, im Grunde aber unmöglichen Liebe. Gymnasialprofessor Raat, in der Schule und stadtweit nur „Unrat“ genannt, folgt seinen Schülern eines Abends heimlich ins Hafen-Varieté „Zum blauen Engel“. Hier trifft er auf die verführerische Tingeltangelsängerin Lola. Die Dinge nehmen ihren Lauf: Unrat verliert sein Herz – und bald darauf sein Amt. Unrat heiratet Lola und benutzt ihre Attraktivität, um an der Stadt und an den Schülern Rache zu nehmen.
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Alpwirtschaft in Arosa
Markus Lütscher, Landwirt Arosa
Eine kulturgeschichtliche Führung über die Alp Arosa mit Markus Lütscher.
Erfahren Sie auf dieser Exkursion Spannendes und Informatives über die Alpbewirtschaftung, die Geschichte der Alp, die Auswirkungen der Alpwirtschaft auf die Pflanzenwelt, besichtigen Sie zudem historische Zäune und lauschen Sie interessanten Alpgeschichten und geheimnisvollen Alpsagen. Besuch bei den Alptieren inklusive.
Treffpunkt ist um 14 Uhr bei der Hörnli-Bergstation.
Eintritt frei, Kollekte. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich: oder T +41 77 536 68 81.

Abschlusskonzert
Es spielen Teilnehmende des Sommerkurses geleitet von Valerie Arias und Helga Váradi.
Salonmusik mit Liedern und Duetten von Johannes Brahms, Robert Schumann und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Eine Auswahl an Liedern der drei befreundeten Komponisten, gleichzeitig werden einige Ausschnitte der Korrespondenz der drei vorgelesen .
Eintritt frei

Elisabeth Schmidt
Elisabeth Schmidt, Orgel
Dauer 45 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Deep Improvisation
Es spielen Teilnehmende des Kurses Deep Improvisation.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Eröffnungskonzert Kultursommer 2021
Alexander Sahatci, Klavier und
das Duo Mana mit Selma Aerni, Cello und Norina Hirschi, Klavier
Dauer 60 Minuten
Sowohl Alexander Sahatci und das Duo Mana mit Selma Aerni und Norina Hirschi hätten im März 2021 am abgesagten Arosa Klassik Festival spielen sollen. Nun konnten wir alle drei für das Eröffnungskonzert des Kultursommers Arosa 2021 engagieren. Die jungen Talente haben bereits mehrere Male Preise beim Schweizerischen Jugendmusikwett- bewerb gewonnen. Das Publikum darf sich auf ein virtuoses und jugendliches musikali- sches Feuerwerk freuen.
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche, Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Catalina Vicens
Catalina Vicens, Portativ-Orgel
Dauer 45 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Festival Waldhorn Quartett
Es spielen Dozenten des Waldhornkurses.
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Klavier-Konzert
Carl Wolf, Klavier
Dauer 60 Minuten
Mit romantischen Werken von Frédéric Chopin, Felix Mendelssohn und Franz Schubert präsentiert sich der Pianist Carl Wolf dem Aroser Publikum in der Evangelischen Dorfkirche. Carl Wolf, der seit 2008 jedes Jahr Assistent im Waldhorn-Kurs im Rahmen der Musikkurswochen ist, wurde in Köln geboren, lebt aber bereits seit 20 Jahren in Basel.
Seit dem Abschluss seines Klavierstudiums an der dortigen Hochschule für Musik in der Klasse von Prof. Krystian Zimerman ist er als Pianist in Solo-Konzerten, als Kammermusiker und mit verschiedenen Orchestern ebenso gefragt wie als Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste und dem Konservatorium Winterthur sowie als Korrepetitor von Cello-, Trompeten- und Hornklassen an der Musik-Akademie Basel.
Das Programm seines einstündigen Rezitals hat er im Jahr 2019 auch auf CD beim Label DUX eingespielt. www.carlwolf.de
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Oboe
Es spielen Teilnehmende des Kurses Oboe.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Waldhorn
Es spielen Teilnehmende des Kurses Waldhorn.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Saxophon
Es spielen Teilnehmende des Saxophon-Workshops.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Tanzabend
Peter Wingling
Tanzabend für alle mit Tanzmusik von Disco Fox, über Salsa und Swing bis zu Evergreens
Eintritt frei

Gottesdienst mit musikalischer Umrahmung
Festivalchor Arosa
Gottesdienst mit Beteiligung des Festivalchors

Eli spielt Posune
Roland Schwab Duo
Roland Schwab war 18 erfolgreiche Jahre mit LEIERCHISCHTE unterwegs. Sie zählen zu den Pionieren der Kindermusikszene. – Zum Beispiel im Duo mit der Sängerin und Pianistin Myria Poffet. Ihr neues und interaktives Programm „Eli spielt Posune“ stellen sie gerne einem neugierigen Publikum vor. Darin sind neue Songs, wie auch alte Hits zu hören wie zum Beispiel: „Chla Bu Bu Blues“, „Rega“, „Chnopf uf em Chopf“.
Eintritt frei, Kollekte

Franziska Brunner
Franziska Brunner, Harfe
Dauer 45 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Blockflöte
Es spielen Teilnehmende des Blockflötenkurses.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Pascal Fernandes Quintett
Pascal Fernandes: Trompete / Flügelhorn / Komposition
Nils Fischer: Bariton-Saxophon / Bass-Klarinette
Lukas Gernet: Klavier
Rafael Jerjen: Kontrabass
Samuel Büttiker: Schlagzeug / Perkussion
Der Trompeter und Flügelhornist versucht die Grenzen verschiedener Genres zu durchbrechen. Es soll die Musik und die Interaktion der Musiker im Vordergrund stehen. Jazz und seine improvisatorischen Elemente gelten als die
gesprochene Sprache, doch Elemente der Volksmusik und Eigenkompositionen bilden den Inhalt, aus dem die Band Geschichten erzählen. Durch die Diversität der Bandmitglieder, wird der Zuhörer in die verschiedensten Klangwelten mitgenommen und soll somit seine eigenen Geschichten zur Musik kreieren. Pascal Fernandes komponiert und arrangiert seine Musik so, dass sie durch seine Mitmusiker und den Moment leben. Er schreibt klare Ideen mit viel Platz für die Gestaltung seiner Bandmitglieder. Es soll ein Gespräch entstehen. Hinter Fernandes’ Kompositionen stecken jeweils Geschichten und Erlebnisse. Ob Zuhörer oder Mitmusiker, jeder soll sich seine eigene Geschichte ausdenken.
Einflüsse: // Modern Jazz // Modal Jazz // Time no Changes // ACM // Volksmusik // Improvisation // Tradition // Contemporary Jazz
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche, Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.

Häuser erzählen Geschichten
Dauer 60 Minuten
Ruth Strassmann-Stöckli präsentiert“Prader Hausgeschichte(n) – Die alten Häuser und Familien“
Im Buch vorgestellt werden Biografien von den alten Prader Häusern und den Menschen, die darin gelebt haben. Am 14. August 20 ist das Buch erschienen, die Vernissage fand in Praden statt. Über hundert Besuchende haben das „zum eigentlichen Familienalbum“ gewordene Buch in Empfang genommen und sich von den vielen überraschenden Details der alten Häuser und den Geschichten und Episoden über ihre Bewohner ins Staunen versetzen lassen. Dokumentiert werden die bauliche Entwicklung der Häuser und die Geschichte der einheimischen Familien in den vier vergangenen Jahrhunderten. Spezielle Aspekte wie die traditionelle Bauweise und der Fassadenschmuck, die Entstehung der Gasthäuser oder die Bedeutung der Auswanderung sind Teil der Hausbiografien.
Ruth Strassmann-Stöckli lädt zu einem kurzen virtuellen Dorfrundgang ein und berichtet, wie aus der Idee ein konkretes Projekt und schliesslich das gedruckte Buch geworden ist.
Eintritt frei, Kollekte.
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich: oder T +41 77 536 68 81.

Alphorn
Es spielen Teilnehmende des Alphorn-Kurses.
Dauer 30 Minuten
Eintritt frei

Blockflöte
Es spielen Teilnehmende des Blockflötenkurses.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Musical
Es singen Teilnehmende des Musical-Workshops.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Klarinette und Trompete
Es spielen Teilnehmende der Kurse Klarinette und Trompete.
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Big Band
Es spielen Teilnehmende des Big Band Kurses.
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Favoritchor
Es singen Teilnehmende des Favoritchors.
Dauer 60 Minuten
„Abendstille-Nachtzauber“.
Eintritt frei, Kollekte

Festivalchor
Es singen Teilnehmende des Festivalchors.
Dauer 70 Minuten
Der Festivalchor singt “ Requiem for the Living“ von Dan Forrest.
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche, Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Writer in Residence
Andreas Doepfner, Autor
Dauer 60 Minuten
Georg Brunold lädt jedes Jahr einen Autor zu einem Aufenthalt von drei bis vier Monaten in seine Schreibwerkstatt PenArosa ein. 2021 ist Andreas Doepfner zu Gast in Arosa. Nach dem Studium der Geschichte arbeitete Andreas Doepfner als Lehrer und als Korrespondent für die Neue Zürcher Zeitung in England. Seine journalistischen Interessen kreisten um Flüchtlingsströme in Asien, um das Horn von Afrika, um EU-Themen in Skandinavien, um den nordischen Sonderfall Finnland, um Grossbri- tannien und Frankreich, um die NS-Vergangenheit Österreichs, die Inuit in Grönland – und um das Zeitungmachen in Zürich.
Letzten Juli sind seine Aufzeichnungen aus dem ersten Corona-Shutdown erschienen: «Frühlingduft mit Sommerlachen. Tage und Nächte in splendid isolation». Mit Kunst von Irene Gazzillo. In der zweiten Pandemiewelle ist das Buch unversehens zu einem zuver- sichtlichen Begleiter in der Krise geworden.
In Arosa wird ihn ein weit fortgeschrit- tener Romantext beschäftigen, zudem hat er unerwartet ein ganz anderes Buch begonnen. Andreas Doepfner stellt sich und seinen Texte an den beiden musika- lischen Lesungen vor.
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche, Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

De Chuechedieb
Theater Blaue Bühne
Dauer 50 Minuten
Zum Geburtstag der Prinzessin hat die Grossmutter mal wieder einen feinen Kuchen gebacken. Kasper freut sich sehr, ihn ins Schloss bringen zu dürfen. Doch nicht nur der Räuber und das gefrässige Krokodil haben es auf die leckere Überraschung abgesehen – auch der Zauberer schmiedet einen teuflischen Plan…
Den Kasper erwarten viele Gefahren und turbulente Abenteuer!
Auf einer grossen Puppenbühne präsentiert die Blaue Bühne das spannende Stück „De Chuechedieb“ in Mundart. Die handgeschnitzten Figuren wirken lebendig und ausdrucksstark! Das Publikum ist begeistert: «Wunderschön kurzweilig und verspielt inszeniert. Extrem schöne Puppen.»
Unsere Inszenierung eignet sich für Kinder ab 6 Jahren und bietet auch für Erwachsene viele Überraschungen. Ein unterhaltsames Vergnügen für die ganze Familie!
Eintritt frei, Kollekte

Christian Albrecht
Christian Albrecht, Orgel
Dauer 45 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Jubiläumskonzert 30 Jahre Panflötenfestival
Es spielen Dozenten des Panflötenkurses
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Die alten Kirchen von Lüen bis Arosa
Peter Flüeler erzählt in diesem Vortrag Interessantes über die Kirchen von Lüen bis Arosa.
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Geschwister Küng
Clarigna Küng, Violine
Philomena Aepli, Violine
Matthieu Gutbub ,Cello
Peter Kosak, Kontrabass
Roland Küng, Hackbrett
Dauer 60 Minuten
Die 1991 gegründete Appenzeller Streichmusik war ursprünglich eine Familienkapelle, in der zeitweise alle acht Kinder musiziert haben. Heute besteht die Formation ausschliesslich aus Profi-Musiker/innen, zwei davon sind noch Geschwister. Regelmässig beteiligen sich die Geschwister Küng an verschiedenen Musikprojekten und Theaterproduktionen (u.a. „Schlafes Bruder“ am Theater St. Gallen 2018) und sind auch im Fernsehen oder Radio zu Gast. Sie produzierten mehrere Tonträger. Es folgten Tourneen, die sie bis nach Japan und China führten. Inhaltlich fühlen sich die Geschwister Küng verschiedenen Stilrichtungen, vor allem dem musikalischen Erbe ihrer Appenzeller Heimat, verbunden. Mit Gefühl, Witz und Charme komponiert vor allem Roland Küng Neues. Das Ensemble bearbeitet mit dem nötigen Respekt vor dem Original Altbekanntes, das sie in einem neuen Kleid präsentieren.
www.geschwisterkueng.ch
Eintritt frei, Kollekte

Hits- & Schlagerchor
Es spielen Teilnehmende des Kurses Hits- & Schlager
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Stubete Volksmusik
Es spielen Teilnehmende der Volksmusikwoche.
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei

Impro-Workshop und Jazzgesang
Es spielen Teilnehmende des Impro-Workshops und des Jazzgesang-Kurses
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Violine
Es spielen Teilnehmende des Violinekurses.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Musical
Es singen Teilnehmende des Musical-Workshops
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Panflöte
Es spielen Teilnehmende des Panflötenseminars
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Cello
Es spielen Teilnehmende des Cello-Kurses
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Stubete Volksmusik
Es spielen Teilnehmende des Kurses Volksmusikwoche.
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei.

Bach-Matinée
Es spielen Teilnehmende des Kurses „Bachwerkstatt“
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Kinderorchester
Es spielen Teilnehmende der Kinderorchesterwoche.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Cello
Es spielen Teilnehmende des Cello-Kurses.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Violine
Es spielen Teilnehmende des Violine-Kurses
Dauer 50m Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Zauberer Iarrera
Zauberer Iarrera
Dauer 50 Minuten
Zauberer Martin Iarrera mit seinem quirligen Assistenten Nobi: Lachen, Staunen und grosse Augen.
Mit seinem lustigen Kinderprogramm „Nobi & der Zauberer“ hat Martin Iarrera eine aussergewöhnlich liebevolle Show geschaffen. Eigentlich sollte Nobi nur den Zauberer ansagen. Neugierig versucht sich dieser an den Requisiten und die Kinder haben ihren Spass! Als sich auch noch ein junges Stinktier auf der Bühne verirrt, ist die Verwirrung komplett.
Der äusserst unterhaltsame Künstler steht schon seit 1991 vollberuflich auf der Bühne. Angefangen hat alles mit einem Zauberkasten, den er im Alter von 6 Jahren geschenkt gekriegt hat. Seither hat ihn das Zauberfieber nie mehr ganz los gelassen und munter zaubert er nun auf der Waldbühne das Blaue vom Himmel Arosas.
Eintritt frei, Kollekte

La cambiala dal matrimoni
Regie und Bühne/redschia e palc: Ivo Bärtsch
Musikalische Leitung/direcziun musicala: Claudio Danuser
Kammerphilharmonie Graubünden
Personen/persunas:
Tobia Mill (Bass-Buffo): Chasper-Curò Mani
Fanny, seine Tochter (Sopran): Sara-Bigna Janett
Edoardo Milfort (Tenor): Daniel Benz
Slook, amerikanischer Kaufmann (Bass-Buffo): Flurin Caduff
Norton, Mill Kassierer (Bariton) Martin Roth
Clarina, Fannys Kammermädchen (Sopran): Gianna Lunardi
Dauer 90 Minuten
„La cambiala dal matrimoni“
Gioacchino Rossinis erste Oper erstmals in rätoromanischer Sprache
La cambiale di matrimonio oder auf vallader ähnlich klingend La cambiala dal matrimoni (dt. Der Heiratswechsel) ist die erste aufgeführte Oper des erst 18jährigen Rossini. Die Uraufführung erfolgte am 3. November 1810 im Teatro San Moisè in Venedig.
Die Handlung:
Die originale Handlung spielt in England im Hause des britischen Kaufmanns Tobia Mill. Unsere Engadiner Inszenierung verlegt die Handlung in ein Engadiner Kaufmannshaus. Hier wird Ladin gesungen. Der im Original fremde Kaufmann aus dem entfernten Amerika wird in unserer Fassung zum Kaufmann aus der «fernen» Surselva, der in seinem Idiom singt (Flurin Caduff). Dieser amerikanische bzw. surselvische Kaufmann ist auf Brautschau und bittet seinen Handelspartner Mill, eine schöne englische bzw Engadiner Braut unter 30 Jahren zu suchen, für die er einen hohen Geldbetrag, die sogenannte cambiala in Aussicht stellt. Mill will umgehend seine eigene Tochter Fanny anbieten, die sich aber heimlich bereits mit Edoardo verlobt hat.
Als nach etlichen Verwirrungen Slook die Sachlage erkennt, überträgt der gutmütige Slook den Heiratswechsel auf Milfort, und die Farse endet in heiterer Stimmung. Rossini erntete mit seinem Bühnenerstling sofort grossen Erfolg beim Publikum. Die Musik enthält bereits wesentliche Merkmale von Rossinis Musiksprache, die mit viel Witz und musikalischer Motorik die Handlung voran treibt. In unserer Engadiner Fassung werden die Rezitative zum besseren Verständnis als deutsche Dialoge gestaltet. Die Musiknummern werden in Puter/Vallader bzw. Sursilvan gesungen.
Eintritt: 50.-/30.- Jugendliche und Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Jens Stibal & Andreas von Wangenheim
Jens Stibal, Gitarre
Andreas von Wangenheim, Gitarre
Dauer 45 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

La cambiala dal matrimoni
Regie und Bühne/redschia e palc: Ivo Bärtsch
Musikalische Leitung/direcziun musicala: Claudio Danuser
Kammerphilharmonie Graubünden
Personen/persunas:
Tobia Mill (Bass-Buffo): Chasper-Curò Mani
Fanny, seine Tochter (Sopran): Sara-Bigna Janett
Edoardo Milfort (Tenor): Daniel Benz
Slook, amerikanischer Kaufmann (Bass-Buffo): Flurin Caduff
Norton, Mill Kassierer (Bariton): Martin Roth
Clarina, Fannys Kammermädchen (Sopran): Gianna Lunardi
Dauer 90 Minuten
„La cambiala dal matrimoni“
Gioacchino Rossinis erste Oper erstmals in rätoromanischer Sprache
La cambiale di matrimonio oder auf vallader ähnlich klingend La cambiala dal matrimoni (dt. Der Heiratswechsel) ist die erste aufgeführte Oper des erst 18jährigen Rossini. Die Uraufführung erfolgte am 3. November 1810 im Teatro San Moisè in Venedig.
Die Handlung:
Die originale Handlung spielt in England im Hause des britischen Kaufmanns Tobia Mill. Unsere Engadiner Inszenierung verlegt die Handlung in ein Engadiner Kaufmannshaus. Hier wird Ladin gesungen. Der im Original fremde Kaufmann aus dem entfernten Amerika wird in unserer Fassung zum Kaufmann aus der «fernen» Surselva, der in seinem Idiom singt (Flurin Caduff). Dieser amerikanische bzw. surselvische Kaufmann ist auf Brautschau und bittet seinen Handelspartner Mill, eine schöne englische bzw Engadiner Braut unter 30 Jahren zu suchen, für die er einen hohen Geldbetrag, die sogenannte cambiala in Aussicht stellt. Mill will umgehend seine eigene Tochter Fanny anbieten, die sich aber heimlich bereits mit Edoardo verlobt hat.
Als nach etlichen Verwirrungen Slook die Sachlage erkennt, überträgt der gutmütige Slook den Heiratswechsel auf Milfort, und die Farse endet in heiterer Stimmung. Rossini erntete mit seinem Bühnenerstling sofort grossen Erfolg beim Publikum. Die Musik enthält bereits wesentliche Merkmale von Rossinis Musiksprache, die mit viel Witz und musikalischer Motorik die Handlung voran treibt. In unserer Engadiner Fassung werden die Rezitative zum besseren Verständnis als deutsche Dialoge gestaltet. Die Musiknummern werden in Puter/Vallader bzw. Sursilvan gesungen.
Eintritt: 50.-/30.- für Jugendliche, Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.

La cambiala dal matrimoni
Regie und Bühne/redschia e palc: Ivo Bärtsch
Musikalische Leitung/direcziun musicala: Claudio Danuser
Kammerphilharmonie Graubünden
Personen/persunas:
Tobia Mill (Bass-Buffo): Chasper-Curò Mani
Fanny, seine Tochter (Sopran): Sara-Bigna Janett
Edoardo Milfort (Tenor): Daniel Benz
Slook, amerikanischer Kaufmann (Bass-Buffo): Flurin Caduff
Norton, Mill Kassierer (Bariton): Martin Roth
Clarina, Fannys Kammermädchen (Sopran): Gianna Lunardi
Dauer 90 Minuten
„La cambiala dal matrimoni“
Gioacchino Rossinis erste Oper erstmals in rätoromanischer Sprache
La cambiale di matrimonio oder auf vallader ähnlich klingend La cambiala dal matrimoni (dt. Der Heiratswechsel) ist die erste aufgeführte Oper des erst 18jährigen Rossini. Die Uraufführung erfolgte am 3. November 1810 im Teatro San Moisè in Venedig.
Die Handlung:
Die originale Handlung spielt in England im Hause des britischen Kaufmanns Tobia Mill. Unsere Engadiner Inszenierung verlegt die Handlung in ein Engadiner Kaufmannshaus. Hier wird Ladin gesungen. Der im Original fremde Kaufmann aus dem entfernten Amerika wird in unserer Fassung zum Kaufmann aus der «fernen» Surselva, der in seinem Idiom singt (Flurin Caduff). Dieser amerikanische bzw. surselvische Kaufmann ist auf Brautschau und bittet seinen Handelspartner Mill, eine schöne englische bzw Engadiner Braut unter 30 Jahren zu suchen, für die er einen hohen Geldbetrag, die sogenannte cambiala in Aussicht stellt. Mill will umgehend seine eigene Tochter Fanny anbieten, die sich aber heimlich bereits mit Edoardo verlobt hat.
Als nach etlichen Verwirrungen Slook die Sachlage erkennt, überträgt der gutmütige Slook den Heiratswechsel auf Milfort, und die Farse endet in heiterer Stimmung. Rossini erntete mit seinem Bühnenerstling sofort grossen Erfolg beim Publikum. Die Musik enthält bereits wesentliche Merkmale von Rossinis Musiksprache, die mit viel Witz und musikalischer Motorik die Handlung voran treibt. In unserer Engadiner Fassung werden die Rezitative zum besseren Verständnis als deutsche Dialoge gestaltet. Die Musiknummern werden in Puter/Vallader bzw. Sursilvan gesungen.
Eintritt. 50.-/30.- für Jugendliche, Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.

Böhmische Blaskapelle
Es spielen Teilnehmende des Kurses Böhmische Blaskapelle.
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Volkslied
Es singen Teilnehmende der Volksliedwoche.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Volksmusik
Es spielen Teilnehmende der Volksmusikwoche.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei

Violine
Es spielen Teilnehmende des Violine-Kurses.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Musical
Es singen Teilnehmende des Musical-Workshops.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Ukulele und Blockflöte
Es spielen Teilnehmende der Kurse Ukulele und Blockflöte,
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Stubete Volksmusik
Es spielen Teilnehmende des Volksmusik-Kurses
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei

"Die Stadtmusikanten - Durch dick & dünn mit Musik!"
Martina Binz & Gustavo Nanez
Dauer 50 Minuten, für Kinder ab 5 Jahren
Genau wie die Tiere aus der Geschichte «Die Bremer Stadtmusikanten» stellen sich auch die wohnungslose Laura und der Strassenmusiker Toto die Frage, wie sie in dieser hektischen Welt überleben können? Seit der Corona Pandemie trägt fast niemand mehr Bargeld mit sich rum und einem alten Strassenmusiker wird höchstens noch ein müdes Lächeln geschenkt.
Pleite, bankrott, abgebrannt bis auf ein paar Rappen stehen sie nun auf der Strasse. Doch dann hat Laura die Idee, fortan als musikalisches Duo Laura & Toto aufzutreten und die Geschichte der vier Stadtmusikanten zum Besten zu geben.
Durch tonale Fehlgriffe und schlechtes Timing entpuppt sich das Duo zunächst eher als Lachnummer im Stil von Dick & Doof, erobert aber gemeinsam mit Esel, Katze, Hahn und Hund im Sturm die Herzen des grossen und kleinen Publikums!
Eintritt frei, Kollekte

Lydia und Bernhard Gillitzer
Lydia Gillitzer, Flöten
Bernhard Gillitzer, Orgel
Dauer 45 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Alphorn
Es spielen Teilnehmende des Alphorn-Kurses
Eintritt frei

Ellington
Es spielen Teilnehmende des Ellington-Kurses
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Zither
Es spielen Teilnehmende des Zither-Kurses
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Blockflöte
Es spielen Teilnehmende des Blockflöten-Kurses.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Low Brass
Es spielen Teilnehmende des Kurses Low Brass Week.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Jazzchor
Es singen Teilnehmende der Jazzchorwoche.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Gottesdienst mit musikalischer Umrahmung

Max der Stolperkönig
Kindertheater Pomodori
Dauer 50 Minuten
Ein Theater für Kinder ab 5 Jahren
„König Max ist anders als seine Berufs-kollegen. Er stolpert – und das seit seiner Kindheit! Dies wäre zwar normal für den König eines Stolpervolkes. Doch Max vergleicht sich mit den andern Königen, die sich so elegant und königlich bewegen. Und zu allem Übel lachen ihn die andern aus! So wehrt er sich mit allen Mitteln gegen sein Ungeschicktsein. Anstatt zu stolpern, probiert er es tollkühn mit Fliegen, dann mit ewigem Stillsitzen. Doch das Stolpern bleibt. Nur Lili, die kleine Schlossmaus, kann ihm in seiner Verzweiflung helfen – den Mut zu finden, zu sich und seinem Anderssein stehen zu können. Denn, wem gelingt es schon so elegant zu stolpern, ohne auf die Nase zu fliegen? – Ja nur einem echten Stolperkönig!
Eintritt frei, Kollekte

Christian Weiherer
Christian Weiherer, Orgel
Dauer 45 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Meisterkurs Violine
Es spielen Teilnehmende des Meisterkurses Violine,
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Woher die Aroser kommen...
Peter Flüeler erzählt in der gemütlichen Stube des Heimatmuseum, woher die Aroser kommen.
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Meisterkurs Violine
Es spielen Teilnehmende des Meisterkurses Violine
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Ensemblespiel & Orgel
Es spielen Teilnehmende der Kurse Ensemblespiel und Orgel
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

LOS - eine virtuelle Lesung
LOS – Ein berührendes VIRTUAL REALITY Erlebnis nach einer Erzählung von KLAUS MERZ
von 16 – 20 Uhr; pro Stunde eine Vorführung
LOS ist eine bisher nicht dagewesene Symbiose von Literatur und Virtual Reality. Über die wechselseitige Wahrnehmung von literarischem Text und virtuellem Raum entsteht eine gänzlich neue Dimension einer Erzählung, in welcher die «zuhörenden Zuschauer» mehr als nur zu Augenzeugen in einem Hörbuch werden.
Die Geschichte dieser berührenden Virtual Reality Erfahrung von Sandro Zollinger und Roman Vital beruht auf dem gleichnamigen Buch von Klaus Merz. Die daraus vom Autor selbst vorgetragenen Texte verdichten sich im virtuellen Raum zur Geschichte von Peter Thaler, der auf seiner Suche nach Halt zu einer Wanderung in die Berge aufbricht. Dort strauchelt er unglücklich in einem Schneesturm und bricht sich den Knöchel. Im weichen Schnee liegend findet nun eine Auseinandersetzung statt, die über sein unausweichliches Ende hinausweist.
«LOS» erzählt dabei von Vergänglichkeit, der alltäglichen und der endgültigen, und lässt eine befreiende Sicht auf das Leben selbst entstehen.
Eintritt: 15.-/10.- für Jugendliche, Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Posaune
Es spielen Teilnehmende des Posaunen-Workshops
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Musik verstehen
Es spielen Teilnehmende aus dem Kurs Musik verstehen.
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Meisterkurs Gesang
Es singen Teilnehmende des Meisterkurses Gesang
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

LOS - eine virtuelle Lesung
12:30 – 16:30 Uhr; pro Stunde eine Vorführung
LOS – Ein berührendes VIRTUAL REALITY Erlebnis nach einer Erzählung von KLAUS MERZ
LOS ist eine bisher nicht dagewesene Symbiose von Literatur und Virtual Reality. Über die wechselseitige Wahrnehmung von literarischem Text und virtuellem Raum entsteht eine gänzlich neue Dimension einer Erzählung, in welcher die «zuhörenden Zuschauer» mehr als nur zu Augenzeugen in einem Hörbuch werden.
Die Geschichte dieser berührenden Virtual Reality Erfahrung von Sandro Zollinger und Roman Vital beruht auf dem gleichnamigen Buch von Klaus Merz. Die daraus vom Autor selbst vorgetragenen Texte verdichten sich im virtuellen Raum zur Geschichte von Peter Thaler, der auf seiner Suche nach Halt zu einer Wanderung in die Berge aufbricht. Dort strauchelt er unglücklich in einem Schneesturm und bricht sich den Knöchel. Im weichen Schnee liegend findet nun eine Auseinandersetzung statt, die über sein unausweichliches Ende hinausweist.
«LOS» erzählt dabei von Vergänglichkeit, der alltäglichen und der endgültigen, und lässt eine befreiende Sicht auf das Leben selbst entstehen.
Eintritt. 15.-/10.- für Jugendliche, Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.

Literatur und Virtuelle Realität
Roman Vital, Sandro Zollinger, Klaus Merz & Andri Probst
Der preisgekrönte Schriftsteller Klaus Merz im Gespräch mit den Aroser Filmemachern Sandro Zollinger und Roman Vital über Literatur und Virtual Reality.
Eintritt frei, Kollekte

arosa music academy I
Es spielen Dozenten der arosa music academy I
Dauer 45 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

arosa music academy
Es spielen Dozenten der arosa music academy I
Dauer 70 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche, Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur

arosa music academy Ia
Es spielen Teilnehmende der arosa music academy Ia
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

arosa music academy Ib
Es spielen Teilnehmende der arosa music academy Ib
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Kammermusik
Es spielen Teilnehmende des Kurses Kammermusik
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

arosa music academy Ic
Es spielen Teilnehmende der arosa music academy Ic
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

"Bei zu Bei"
Regina Hui, Geige & Stimme
Beat Vögele, Harmonium & Stimme
Reto Senn, Bassklarinette & Stimme
Dauer 45 Minuten
Totentänze Totenlieder
Lächeln bis das der Tod uns mit der Sense kitzelt
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Alphorn Academy
Es spielen Teilnehmende der Alphorn Academy
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Writer in Residence
Andreas Doepfner, Autor
Dauer 60 Minuten
Georg Brunold lädt jedes Jahr einen Autor zu einem Aufenthalt von drei bis vier Monaten in seine Schreibwerkstatt PenArosa ein. 2021 ist Andreas Doepfner zu Gast in Arosa. Nach dem Studium der Geschichte arbeitete Andreas Doepfner als Lehrer und als Korrespondent für die Neue Zürcher Zeitung in England. Seine journalistischen Interessen kreisten um Flüchtlingsströme in Asien, um das Horn von Afrika, um EU-Themen in Skandinavien, um den nordischen Sonderfall Finnland, um Grossbritannien und Frankreich, um die NS-Vergangenheit Österreichs, die Inuit in Grönland – und um das Zeitungmachen in Zürich.
Letzten Juli sind seine Aufzeichnungen aus dem ersten Corona-Shutdown erschienen: «Frühlingduft mit Sommerlachen. Tage und Nächte in splendid isolation». Mit Kunst von Irene Gazzillo. In der zweiten Pandemiewelle ist das Buch unversehens zu einem zuver- sichtlichen Begleiter in der Krise geworden.
In Arosa wird ihn ein weit fortgeschrittener Romantext beschäftigen, zudem hat er unerwartet ein ganz anderes Buch begonnen. Andreas Doepfner stellt sich und seinen Texte an den beiden musika- lischen Lesungen vor.
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche, Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Elena Bürkli
Elena Bürkli, Orgel und Gesang
Dauer 45 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Kathrin von Cube & Clot Buchli
Kathrin von Cube, Viola
Clot Buchli, Klarinette
Dauer 45 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Strahlen-Kristallsuche in Graubünden
Alex Camathias erzählt in diesem Vortrag Wissenswertes zum Thema Strahlen in Graubünden.
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Marion Ammann & Stephan Thomas
Marion Ammann, Gesang
Stephan Thomas, Orgel
Dauer 45 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Generalversammlung Arosa Kultur
Generalversammlung Arosa Kultur

Lisette Stoffel
Lisette Stoffel, Orgel
Dauer 45 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Kammermusik-Labor
Preisträger Hans-Schaeuble-Award 2020
Violinen: Elea Nick, Annika Starc, Stefan Zientek, Stefan Burchardt Viola: Clara Holdenried, Yuri Yoon
Violoncello: Felix Brunnenkant, Loic Zufferey
Markus Fleck, Leitung
Dauer 60 Minuten
Programm:
F. Mendelssohn: Oktett op. 20
Carolin Shaw: Entr’acte für Streichquartett
Die letztjährigen Preisträger*innen des Hans-Schaeuble-Awards hätten im März 2021 beim Arosa Klassik Festival vier Konzerte aufgeführt. Da das Festival nicht durchgeführt werden konnte, findet nun als Ersatz das Kammermusik-Labor statt. Die acht Preisträ- ger*innen proben unter der Leitung des Violinisten und Kammermusikers Markus Fleck eine Woche zusammen in Arosa und geben anschliessend zwei Konzerte in Arosa und Zürich.
Eintritt frei, Kollekte

arosa music academy
Es spielen Dozenten der arosa music academy
Dauer 70 Minuten
Eintritt 20.-/15.- für Jugendliche, Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

arosa music acadymy II
Es spielen Dozenten der arosa music academy II
Dauer 45 Minuen
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

arosa music academy IIa
Es spielen Teilnehmende der arosa music academy IIa
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

arosa music academy IIb
Es spielen Teilnehmende der arosa music academy
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

arosa music academy IIc
Es spielen Teilnehmende der arosa music academy IIc
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Bettina Boller
Bettina Boller, Violine
Dauer 45 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Marielle Studer
Marielle Studer, Orgel
Dauer 45 Minuten
Eintritt: 20.-/15.- für Jugendliche und Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt

Häuser erzählen Geschichten
Ruth Strassmann-Stöckli
Dauer 60 Minuten
Ruth Strassmann-Stöckli präsentiert“Prader Hausgeschichte(n) – Die alten Häuser und Familien“
Im Buch vorgestellt werden Biografien von den alten Prader Häusern und den Menschen, die darin gelebt haben. Am 14. August 20 ist das Buch erschienen, die Vernissage fand in Praden statt. Über hundert Besuchende haben das „zum eigentlichen Familienalbum“ gewordene Buch in Empfang genommen und sich von den vielen überraschenden Details der alten Häuser und den Geschichten und Episoden über ihre Bewohner ins Staunen versetzen lassen. Dokumentiert werden die bauliche Entwicklung der Häuser und die Geschichte der einheimischen Familien in den vier vergangenen Jahrhunderten. Spezielle Aspekte wie die traditionelle Bauweise und der Fassadenschmuck, die Entstehung der Gasthäuser oder die Bedeutung der Auswanderung sind Teil der Hausbiografien.
Ruth Strassmann-Stöckli lädt zu einem kurzen virtuellen Dorfrundgang ein und berichtet, wie aus der Idee ein konkretes Projekt und schliesslich das gedruckte Buch geworden ist.
Eintritt frei, Kollekte

Chorkonzert der Sing- und Tanzwoche
Es singen Teilnehmende der Sing- & Tanzwoche
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Jugendkammermusik
Es spielen Teilnehmende der Jugendkammermusikwoche
Dauer 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte