AROSA KULTUR ist ein gemeinnütziger und politisch neutraler Verein, der im Schweizer Winter- und Sommerferienort Arosa (Kanton Graubünden) kulturelle Veranstaltungen durchführt.
Dem Verein gehören über 600 Mitglieder an, etwa zwei Drittel Einheimische und ein Drittel Feriengäste.
AROSA KULTUR hat eine Geschäftsstelle, die sich um alle Aufgaben des Vereins kümmert. Die weiteren Organe des Vereins sind der Vorstand, die Generalversammlung und die Kontrollstelle.

Statuten zum Download

Revisorenbricht 2021-22

Jahresbericht 2021-22

Jahresrechnung 2021-22

Protokoll GV2022

Vorstand AROSA KULTUR

Angela Buxhofer-Frangi, Präsidentin, von der GV gewählt, seit 4. April 2014
Renzo Semadeni, Kassier, von der GV gewählt, seit  1. Januar 1986
Jacqueline Egli, von der GV gewählt, seit 1. Mai 1998
Rahel Hubmann-Egli, von der GV gewählt, seit 4. April 2014
Noldi Heiz, Delegierter der Gemeinde Arosa, seit 1. Januar 2021
Pfr. Thomas Müller-Weigl, Delegierter Evangelische Kirchgemeinde Arosa, seit 1. Mai 2010
Pascal Jenny, Delegierter Arosa Tourismus, seit 1. Januar 2021
Ehrenmitglied: Ruth Licht, seit 1. Mai 1982

Verein Freunde Waldbühne Arosa

Die Geschäfte des Vereins Freunde Waldbühne Arosa werden seit dem Geschäftsjahr 2008/09 vom Vorstand von AROSA KULTUR geführt. Revisionsstelle sind die Revisoren von AROSA KULTUR.

Revisoren AROSA KULTUR und Freunde Waldbühne Arosa

Jürg Butzerin, von der GV gewählt, seit 1.Mai 1994
Alessandro Minnella, von der GV gewählt, seit 1. November 2020

Geschichte

AROSA KULTUR ist 1967 (damals unter dem Namen KULTURKREIS AROSA) gegründet worden. Es handelt sich um einen Verein gemäss Artikel 60 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Gemäss Statuten befasst sich der Verein mit der Durchführung und Förderung von kulturellen Veranstaltungen in Arosa. AROSA KULTUR ist konfessionell und politisch neutral.
Die erste Blütezeit erlebte AROSA KULTUR in den siebziger Jahren mit dem Organisten Hannes Meyer. Er rief die Bergkirchli-Konzerte sowie die Weihnachts- und Karfreitagskonzerte ins Leben. Diese Konzertreihen finden noch heute mit grossem Erfolg statt.
Zusätzlich organisiert AROSA KULTUR seit 1987 die Musik-Kurswochen Arosa. Gegründet und geprägt wurden die Musik-Kurswochen von Christian Buxhofer, der während rund 30 Jahren Präsident von Arosa Kultur war und 2014 erst 52jährig verstarb. Bei den Musik-Kurswochen Arosa handelt sich um das grösste Musikfestival Europas dieser Art. An den insgesamt über 130 Musikkursen nehmen jährlich rund 1400 Personen teil: Laien, Musikstudent(inn)en und BerufsmusikerInnen. 2011 ist das Angebot durch zusätzliche Meisterkurse erweitert worden, die jeweils im September unter dem Titel „Arosa Music Academy“ stattfinden.
Mit dem Wiederaufbau der Waldbühne im Hubelseewald im Jahr 2002 kam ein weiteres Betätigungsfeld hinzu. Auf dieser idyllischen Anlage organisiert AROSA KULTUR seither von Mitte Juni bis Anfang Oktober den «Kultursommer Arosa».
Der jährliche Umsatz des Vereins hat sich seit seiner Gründung mehr als verzwanzigfacht. Standen damals jährlich rund 70’000 Franken zur Verfügung, beträgt der jährliche Umsatz heute rund 1.4 Millionen Franken. AROSA KULTUR ist nicht gewinnorientiert.
Die verfügbaren Mittel stammen aus direkten Einnahmen (Konzerte, Kurse,  Souvenirs etc.), von Beiträgen der Hauptgeldgeber (Gemeinde Arosa, Arosa Tourismus, Hotellerie Arosa, Kirchgemeinden Arosa, Kanton Graubünden, Arosa Bergbahnen AG) sowie von seinen rund 600 Mitgliedern und Gönnern und von den Mitgliedern des Fördervereins der Musik-Kurswochen Arosa (Mitglieder werden).