Eventkalender
Eventfilter


Ausstellungseröffnung "Afghanistan, wie geht es dir?"
Öffentliches Filmscreening der 16mm-Filme von Viktor Wyss über die Erstbesteigung des Hindukusch-Gebirges in Afghanistan (1963).
Eintritt frei, Kollekte


Kontrabach
Marc Lardon, Kontrabassklarinette
Daniel Sailer, Kontrabass
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Mozart - Eine Ollapotrida
Claudia Dieterle – Sopran
Alexandra Forster – Mezzosopran
Norbert Günther – Bariton
Buch und Regie: Volker Ranisch
„Ohne Musik wär‘ alles nichts und gefurzt wird immer in der Nacht und immer so, dass es schön kracht, also auf zu neuen Freuden, neuen Schmerzen, denn der Tod ist auf meiner Zunge, ich spüre etwas, das nicht von dieser Welt ist.“ W. A. Mozart
Ollapotrida – So wurden zu Mozarts Zeit die der fäkalkomischen Improvisation gewidmeten Zwischenspiele genannt. Dazu wurden Alexandriner, Anreden, Höflichkeitsphrasen, Grussformeln, Opernarien verwendet und der ganze Fundus höfischen Dekorums parodiert.
Also ein Mischmasch mit Texten und Musik. Man muss dazu sagen, dass in dieser Zeit die Verwendung der Fäkalsprache in den bürgerlichen Kreisen nichts Ungewöhnliches war. Abgeleitet wurde das Wort Ollapotrida von dem Spanischen Eintopfgericht Olla Podrida und wurde dann eingedeutscht.
Also man nehme: Briefe, Zitate, Biographisches, Klatsch und Tratsch, Kunst und Wissenschaft und mische es kräftig mit Geist, Humor und Scharfsinn – und reichert es an mit Musik aus Figaros Hochzeit, Don Giovanni, Zaide, Cosi fan Tutte, Re Pastore, Die Entführung aus dem Serail, Die Zauberflöte, dem Requiem, Bona Nox und Ave Maria.
Der Theaterabend wird mit ausgewählter Musik aus Opern, Sonaten und Liedern, welche in Beziehung zu Mozarts Biographie steht, eine experimentelle Annäherung an den Menschen W.A. Mozart unternehmen. Er eröffnet Parallelen, spannungsreiche Kontraste und paradoxe Verschränkungen innerhalb eines modernen, aus heutiger Perspektive gezeichneten Künstlerporträts.
Es zeigt Mozart als eine überaus widersprüchliche Persönlichkeit, indem es das musikalische Genie in das Spannungsfeld seiner gesellschaftlichen Realität stellt.
Das Ensemble verwendet dafür eigenwillige Interpretationen sowohl klassischer als auch neuer Musik, ohne dabei auf Werktreue zu verzichten.
A-cappella-Gesang, Texte und Sprache mit Tönen werden von mechanischen und elektronischen Apparaten (Audiogeräten, Spieldosen und imaginären Instrumenten) durchsetzt. Konzertante und szenische Elemente verbinden sich ebenso wie Musik und Theater. Sie verleihen dem Werk unerhörte Aspekte, die dem Publikum auf vergnügliche Weise die Chance einer Neuentdeckung des Menschen W.A. Mozart eröffnen.
„Wahrscheinlich hat die Zäsur, die sein Tod bedeutete, noch nicht einmal Mozarts engste Mitwelt erschüttert, und niemand hat geahnt, als man am 6. Dezember 1791 den schmächtigen und verbrauchten Körper in ein dürftiges Grab senkte, dass hier die sterblichen Reste eines unfassbar grossen Genies zu Grabe getragen wurden, ein unverdientes Geschenk an die Menschheit, in dem die Natur ein einmaliges, wahrscheinlich unwiederholbares – jedenfalls niemals wiederholtes Kunstwerk hervorgebracht hat.“ Wolfgang Hildesheimer über Wolfgang Amadeus Mozart.
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Volker Ranisch
Volker Ranisch, Schauspieler
„Schätzchen, streit mit mir“
Eine Liebesgeschichte in Briefen in der Tradition der love letters nach dem gleichnamigen Roman von Benjamin Rakidzija.
„Darf es vielleicht ein Klaps auf den Hintern sein, Madam, dass das Hirn weiß, was der Bauch zu denken hat, und es an den richtigen Stellen wackelt und bebt?“
Erleben Sie Volker Ranisch in einem Streit der Geschlechter über die Liebe und das liebe Leben als solches. Humorvoll, intelligent, elegant und relevant.
Dauer: 60 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Pizzicarella
„Lueged vo Berg bis wiit übers Meer 2“
Aduena Bega, Valentin Kessler, Reto Senn, Urs Senn und Franzsico Gonzales führen Lieder uns Tänze aus Albanien, Italien und der Schweiz auf.
Eintritt frei, Kollekte

Pizzicarella
„Lueged vo Berg bis wiit übers Meer 2“
Aduena Bega, Valentin Kessler, Reto Senn, Urs Senn und Franzsico Gonzales führen Lieder uns Tänze aus Albanien, Italien und der Schweiz auf.
Eintritt frei, Kollekte

Andi Schnoz & Andreas Dehner
Andi Schnoz, Gitarre
Andreas Dehner, Kontrabass
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.


Stefanie Schaefer & Kristina Ruge
Stefanie Schaefer, Gesang
Kristina Ruge, Orgel
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Hermann Hesse in Arosa
Ueli Haldimann, Journalist und Historiker
Christian Sprecher, Schauspieler, Sprecher und Schneesportlehrer
Hermann Hesse war 1928 und 1929 für jeweils mehrere Wochen in Arosa in den Ski-Ferien. Gerade erst von seiner zweiten Frau Ruth Wenger geschieden, reiste Hesse mit seiner neuen Freundin und Geliebten an der 15 Jahre jüngeren Ninon Dolbin. Sie wohnten im Hotel Alpensonne. Ueli Haldimann hat die Aufenthalte recherchiert. Und Christian Sprecher liest aus den wunderbaren Texten, die Hesse über das Skifahren und über die Aroser Sonne geschrieben hat.
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Symphonisches Blasorchester Schweizer Armeespiel
Die einzigartige, klassische Kleinformation des Symphonischen Blasorchesters Schweizer Armeespiel sorgt für eine exklusive Überraschung. Die Militärmusiker des Schweizer Armeespiels offerieren ein einmaliges Konzert auf hohem Level in den Bündner Bergen. Freuen Sie sich auf ein militärmusikalisches Gipfeltreffen.

Marco Santilli
Marco Santilli, Klarinette
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Schanfigger Haussprüche
Vortragsabend mit dem Volkskundler und Bauhistoriker Jean-Pierre Anderegg.
Eintritt frei, Kollekte

Eröffnungskonzert Arosa Klassik
Alexander Won-Ho Kim, Violine
Jiska Lambrecht, Violine
Marina Kosaka, Viola
Benjamin Kautter Violoncello
Markus Fleck, Leitung
Streichquartett mit Preisträger*innen des Hans-Schaeuble-Awards.
Dauer: 70 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Festivalpass
Preis für Erwachsener: CHF 100.00
Preis für Jugendliche/ Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 65.00
Das Veranstaltungsticket ist auch das Bahnticket für eine Bahnfahrt 2. Klasse Chur-Arosa am Veranstaltungstag und eine Rückfahrt Arosa-Chur bis und mit Folgetag.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Arosa Klassik zu Gast in der Klibühni in Chur
Alexander Won-Ho Kim, Violine
Jiska Lambrecht, Violine
Marina Kosaka, Viola
Benjamin Kautter Violoncello
Markus Fleck, Leitung
Streichquartett mit Preisträger*innen des Hans-Schaeuble-Awards
Dauer: 70 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Festivalpass
Preis für Erwachsener: CHF 100.00
Preis für Jugendliche/ Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 65.00
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Arosa Klassik zu Gast in der Helferei HSA
Alexander Won-Ho Kim, Violine
Jiska Lambrecht, Violine
Marina Kosaka, Viola
Benjamin Kautter Violoncello
Markus Fleck, Leitung
Eintritt frei, Kollekte.

Arosa Klassik im Heimatmuseum
noch offen
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Kaldeidoscope String Quartet
Simon Heggendorn, Violine
Ronny Spiegel, Violine
Vincent Brunel, Viola
Sebastian Braun, Cello
Best of 10y Kaleidoscope String Quartet
«What’s next?»- so der Titel einer der letzten Kompositionen für das Kaleidoscope String Quartet, aus der Feder des Geigers Simon Heggendorn, stellt die musikalisch umgesetzte Frage über die Zukunft des 2010 gegründeten Streichquartettes dar. Nach dem ZKB Jazzpreis (2012), drei Studio Alben (Unit Records/Traumton Records Berlin), zahlreichen Konzerten in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, Tschechien, Belgien, Ägypten und Südamerika, Kollaborationen u. A. mit Nik Bärtsch, Stefan Eicher, Joe Haider, Michael Zisman, der Basel Sinfonietta und der Kammerphilharmonie Graubünden schauen die vier Musiker nach Vorn und fragen sich eben- what’s next? Aber nicht ohne auf das bereits Kreierte zurückzuschauen und nochmals in bester Erinnerung erklingen zu lassen- Best of 10y Kaleidoscope String Quartet
Werke von S. Heggendorn, D. Schnee, G. Breinschmid, N. Bärtsch und N. Johänngten aus den Alben Magenta, Curiosity und Reflections
Dauer: 70 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Festivalpass
Preis für Erwachsener: CHF 100.00
Preis für Jugendliche/ Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 65.00
Das Veranstaltungsticket ist auch das Bahnticket für eine Bahnfahrt 2. Klasse Chur-Arosa am Veranstaltungstag und eine Rückfahrt Arosa-Chur bis und mit Folgetag.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Bläserensemble des Conservatorio della Svizzera italiana

Arosa Klassik im Bergkirchli
Lisette Stoffel, Orgel
Lisette Stoffel spielt an diesem Konzert Stücke von Hannes Meyer auf der historischen Orgel.
Dauer: 45 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.
Im Winter mit Rollstuhl nicht erreichbar.

Preisträgerkonzert Hans-Schaeuble-Award
Zachary Costello, Saxophon
Natalia Warthen, Saxophon
Samuel Dishon, Saxophon
Roberto Campa, Saxophon
Antonio Del Castillo, Akkordeon
Vladimir Ctupnikov, Akkordeon
Shuoqi Qiao, Akkordeon
Leitung: Lars Mlekusch und Stefan Hussong
Dauer: 70 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Festivalpass
Preis für Erwachsener: CHF 100.00
Preis für Jugendliche/ Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 65.00
Das Veranstaltungsticket ist auch das Bahnticket für eine Bahnfahrt 2. Klasse Chur-Arosa am Veranstaltungstag und eine Rückfahrt Arosa-Chur bis und mit Folgetag.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Preisträgerkonzert Hans-Schaeuble-Award
Zachary Costello, Saxophon
Natalia Warthen, Saxophon
Samuel Dishon, Saxophon
Roberto Campa, Saxophon
Antonio Del Castello, Akkordeon
Vladimir Ctupnikov, Akkordeon
Shuoqi Qiao, Akkordeon
Leitung: Lars Mlekusch und Stefan Hussong
Dauer: 70 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Festivalpass
Preis für Erwachsener: CHF 100.00
Preis für Jugendliche/ Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 65.00
Das Veranstaltungsticket ist auch das Bahnticket für eine Bahnfahrt 2. Klasse Chur-Arosa am Veranstaltungstag und eine Rückfahrt Arosa-Chur bis und mit Folgetag.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Gedenkkonzert Hannes Meyer
Matthias Gubler, Saxophon
Domenic Janett, Klarinette
Wolfgang Sieber, Orgel
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Festivalpass
Preis für Erwachsener: CHF 100.00
Preis für Jugendliche/ Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 65.00
Das Veranstaltungsticket ist auch das Bahnticket für eine Bahnfahrt 2. Klasse Chur-Arosa am Veranstaltungstag und eine Rückfahrt Arosa-Chur bis und mit Folgetag.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Aus dem Leben von...Ruedi Egli
Ruedi Egli
Uwe Oster, Redaktionsleiter Aroser Zeitung
Uwe Oster, Redaktionsleiter Aroser Zeitung führt ein spannendes Gespräch mit Ruedi Egli.
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Zu Tisch! Afghanisch Essen mit der Familie Saadat
Die Familie Saadat aus Langwies lädt alle Interessierten zu einem gemeinsamen Abendessen ein, um sich über die schweizerische und afghanische Kultur auszutauschen.
Eintritt frei

Sammlungseinblick in das Kulturarchiv
Sammlungseinblick in das Kulturarchiv und die Fotosammlung des Kulturhuus Schanfigg mit Kurzvorträgen und Apéro riche.
Eintritt frei, Kollekte