Eventkalender
Eventfilter

Jean-Marie Tricoteaux
Jean-Marie Tricoteaux, Orgel
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Meisterkurs Violine

Der Pralinésoldat
Regie Yaron David Müller-Zach, Musikalische Einstudierung Kateryna Tereshchenko, Elena Vartikian Klavier, Elias Menzi Hackbrett, Gurgen Kakoyan Klarinette, Jojo Kunz Kontrabass, Nico Jacomet Schauspieler
Fabrice Raviola Bariton, Rosina Zoppi Mezzosopran, Sara-Bigna Janett Sopran, Jacqueline Oesch Sopran, Ruben Banzer Tenor, Christof Breitenmoser Tenor
Patronat Kiwanis Club Arosa
Der Pralinésoldat – Operette von Oscar Straus
Die Oper im Knopfloch bringt die köstliche Operette „Der Pralinésoldat“ von Oscar Straus auf die Bühne. Auf den Balkon eines bulgarischen Mädchens flieht nachts ein Soldat der feindlichen serbischen Truppen. Weil er so schüchtern ist und Schokolade liebt, versteckt sie ihn vor den Häschern. Schlimmer noch: sie verliebt sich in ihn. Doch die heimkehrenden eigenen Soldaten – darunter der Verlobte des Mädchens – kennen den Mann. Er ist Schweizer Unterhändler und hat beim Friedensabkommen vermittelt.
Die Wiederentdeckung der Operette um Bumerli, den Schweizer Söldner, wird auf Deutsch und Englisch gesungen und gesprochen. Ein Salonorchester – speziell für diese Aufführungen eingerichtet – begleitet mit Klavier, Klarinette, Hackbrett (für Bumerli) und Kontrabass.
Uraufführung 14.11.1908 Theater an der Wien in Wien
Musik von Oscar Straus (1870-1954)
Buch von Rudolf Bernauer und Leopold Jacobson, mit Benutzung von Motiven aus George Bernard Shaws „Helden“
Dauer: 120 Minuten
Kosten CHF 50.00 Erwachsene, CHF 30.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Meisterkurs Violine
Es spielen Teilnehmende des Meisterkurses Violine
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Der Pralinésoldat
Regie Yaron David Müller-Zach, Musikalische Einstudierung Kateryna Tereshchenko, Elena Vartikian Klavier, Elias Menzi Hackbrett, Gurgen Kakoyan Klarinette, Jojo Kunz Kontrabass, Nico Jacomet Schauspieler
Fabrice Raviola Bariton, Rosina Zoppi Mezzosopran, Sara-Bigna Janett Sopran, Jacqueline Oesch Sopran, Ruben Banzer Tenor, Christof Breitenmoser Tenor
Der Pralinésoldat – Operette von Oscar Straus
Die Oper im Knopfloch bringt die köstliche Operette „Der Pralinésoldat“ von Oscar Straus auf die Bühne. Auf den Balkon eines bulgarischen Mädchens flieht nachts ein Soldat der feindlichen serbischen Truppen. Weil er so schüchtern ist und Schokolade liebt, versteckt sie ihn vor den Häschern. Schlimmer noch: sie verliebt sich in ihn. Doch die heimkehrenden eigenen Soldaten – darunter der Verlobte des Mädchens – kennen den Mann. Er ist Schweizer Unterhändler und hat beim Friedensabkommen vermittelt.
Die Wiederentdeckung der Operette um Bumerli, den Schweizer Söldner, wird auf Deutsch und Englisch gesungen und gesprochen. Ein Salonorchester – speziell für diese Aufführungen eingerichtet – begleitet mit Klavier, Klarinette, Hackbrett (für Bumerli) und Kontrabass.
Uraufführung 14.11.1908 Theater an der Wien in Wien
Musik von Oscar Straus (1870-1954)
Buch von Rudolf Bernauer und Leopold Jacobson, mit Benutzung von Motiven aus George Bernard Shaws „Helden“
Dauer: 120 Minuten
Kosten CHF 50.00 Erwachsene, CHF 30.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Musik verstehen
Es spielen Teilnehmende des Kurses Musik verstehen
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte


Meisterkurs Gesang

Der Pralinésoldat
Regie Yaron David Müller-Zach, Musikalische Einstudierung Kateryna Tereshchenko, Elena Vartikian Klavier, Elias Menzi Hackbrett, Gurgen Kakoyan Klarinette, Jojo Kunz Kontrabass, Nico Jacomet Schauspieler
Fabrice Raviola Bariton, Rosina Zoppi Mezzosopran, Sara-Bigna Janett Sopran, Jacqueline Oesch Sopran, Ruben Banzer Tenor, Christof Breitenmoser Tenor
Kurfassung der Oper
Der Pralinésoldat – Operette von Oscar Straus
Die Oper im Knopfloch bringt die köstliche Operette „Der Pralinésoldat“ von Oscar Straus auf die Bühne. Auf den Balkon eines bulgarischen Mädchens flieht nachts ein Soldat der feindlichen serbischen Truppen. Weil er so schüchtern ist und Schokolade liebt, versteckt sie ihn vor den Häschern. Schlimmer noch: sie verliebt sich in ihn. Doch die heimkehrenden eigenen Soldaten – darunter der Verlobte des Mädchens – kennen den Mann. Er ist Schweizer Unterhändler und hat beim Friedensabkommen vermittelt.
Die Wiederentdeckung der Operette um Bumerli, den Schweizer Söldner, wird auf Deutsch und Englisch gesungen und gesprochen. Ein Salonorchester – speziell für diese Aufführungen eingerichtet – begleitet mit Klavier, Klarinette, Hackbrett (für Bumerli) und Kontrabass.
Uraufführung 14.11.1908 Theater an der Wien in Wien
Musik von Oscar Straus (1870-1954)
Buch von Rudolf Bernauer und Leopold Jacobson, mit Benutzung von Motiven aus George Bernard Shaws „Helden“
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 30.00 Erwachsene, CHF 20.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Elisabeth Schmidt
Elisabeth Schmidt, Orgel und Gesang
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Thomas Mann in Arosa
Ueli Haldimann
Thomas Mann wird oft mit Davos in Verbindung gebracht. Dabei war Arosa in seinem Leben viel wichtiger als Davos. Hier entschied er sich im März 1933, nicht nach Deutschland zurückzukehren und ins Exil zu gehen. Zunächst lebte er dann bei Zürich und kehrte immer wieder für zum Teil ausgedehnte Ferien im Waldhotel nach Arosa zurück. 1939 zügelte er nach Amerika. Nach der Rückkehr nach Europa (er kaufte ein grosses Haus in Kilchberg) blieb er Arosa als Ferienort treu. 1955 hatte er während den Winterferien im Hotel Excelsior einen Zusammenbruch, musste hospitalisiert werden und erholte sich in der Folge nicht mehr wirklich. Thomas Mann starb im August 1955 im Kantonsspital Zürich.
In Arosa hat Thomas Mann im März 1933 begonnen, wieder ein Tagebuch zu führen. Ueli Haldimann erzählt anhand der Tagebücher von Thomas und Katja Manns Erlebnissen in Arosa. Die Tagebucheinträhe sind ein Spiegel des Weltgeschehen. Thomas Mann erzählt aber auch Privates und Persönliches – etwa, in welchen Kellner er sich gerade verliebt hat. Ueli Haldimann berichtet auch über eine Begegnung mit Elisabeth Mann, die ihm kurz vor Ihrem Tod 2002 erzählte, wie sie, die Ihre Eltern damals begleitete, die Ferien im Februar 1933 in Arosa erlebt hatte.
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Kammermusik
Es spielen Teilnehmende der Kammermusikwoche
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Writer in Residence
Ariela Sarbacher, Autorin
Georg Brunold lädt jedes Jahr einen Autor zu einem Aufenthalt von drei bis vier Monaten in seine Schreibwerkstatt PenArosa ein. 2022 ist Ariela Sarbacher zu Gast in Arosa.
Ariela Sarbacher, geboren 1965. Schriftstellerin, Schauspielerin, Moderatorin, Präsenztrai- nerin. Sie absolvierte 1983-1986 die Schauspielakademie Zürich und war bis 1997 unter anderem am Stadttheater Heidelberg und an der Bremer Shakespeare Company tätig. Sie lebt mit ihrem Mann in Zürich und hat zwei erwachsene Töchter.
Im Frühjahr 2020 ist ihr erster Roman, Der Sommer im Garten meiner Mutter, im Bilgerverlag erschienen und wurde für den Rauriser Literatur- preis 2021 als bestes deutschsprachiges Debut nominiert.
Ariela Sarbacher liest aus ihrem neuen Romanmanuskript
<Wie spät ist es, mein Herz>.
Ein Roman über die Liebe, über Einsamkeit am Ende der Illusion und die Kraft des Zerstörerischen in Zeiten, die nach permanenter Mobilität und Flexibilität verlangen und über den Einfluss, den die digitalen Möglichkeiten auf den Austausch miteinander ausüben. Über die Unerreichbarkeit trotz aller Mittel.
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

arosa music academy
Es spielen Dozenten der arosa music academyI
Dauer: 70 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Dozenten der arosa music academy I
Es spielen Dozenten der arosa music academy I
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.


arosa music academy I

arosa music academy I

arosa music academy I

Buch-Vernissage «Die Herwigs in Arosa – Die Erfindung eines Kurorts»
Thomas Gull
Präsentation des Buches mit Lesung, anschliessend Apéro
Eintritt frei

Robert Grossmann
Robert Grossmann, Laute
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Marion Ammann & Stephan Thomas
Marion Ammann, Gesang & Stephan Thomas, Orgel
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Hanneli-Musig & Organist Wolfgang Sieber
Peter Gisler Kontrabass und Schwyzerörgeli, Dani Häusler Klarinette und Saxophon,
Ueli Mooser diverse Instrumente, Fabian Müller Cello und Bratsche, Fränggi Gehrig Akkordeon, Johannes Schmid-Kunz Violine, Blockflöte und Kontrabass,
Wolfgang Sieber, Orgel
Eine bunte Zusammenstellung von bestens bekannten Grössen aus der Schweizer Volks- musikszene bringen die Tanzmusik unserer Urgrosseltern zum Klingen.
Die Hanneli-Musig geht mit ihrem neuen, achten und letzten Programm „GASSENHAUER“ mit den bekanntesten und beliebtesten Melodien aus der Schweizer Volksmusik-Sammlung von Hanny Christen auf Abschiedstournee.
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Lesung mit Ladina Bordoli
Ladina Bordoli, Autorin
Ladina Bordoli stellt ihre Mandelli-Saga «Das Fun- dament der Hoffnung», «Das Bauwerk der Sehn- sucht» und «Das Haus des Schicksals» vor: Drei Generationen starker Frauen in einem männer- dominierten Gewerbe. Ladina Bordoli wurde 1984 in der Schweiz geboren. Seit ihrer Ausbildung zur Fachfrau für Unternehmensführung arbeitet sie im elterlichen Bauunternehmen und führt eine eigene Werbetechnik-Firma. Ihre Leidenschaft gilt jedoch dem Schreiben, dem sie sich überwiegend am Wochenende und an den Feiertagen widmet. Sie lebt im Prättigau, einem kleinen Tal in den Schweizer Alpen.
Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Arosa Kultur und Gemeinde- und Schulbibliothek Arosa.
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Das goldene Zeitalter des Klavierspiels
Es spielen Teilnehmende des Klavier Kurses
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Vernissage „Frauen im Schanfigg“
Die Ausstellung portraitiert Frauen aus dem Schanfigg, die sich mit Leiden- schaft im sozio-kulturellen Bereich engagiert und Bemerkenswertes geschaf- fen haben – und dennoch unbekannt geblieben sind. „Miar Fraua“ begleiten die Vernissage gesanglich und stimmungsvoll.
Eintritt frei, Kollekte

Desdëa
Andrina Däppen & Zoë Gordon, Violinen und Gesang
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Kavithas „Kavi“ Jeyabalan
Kavithas „Kavi“ Jeyabalan im Gespräch mit Uwe Oster
In der Veranstaltungsreihe von Arosa Kultur stehen Aroser Persönlichkeiten im Mittel- punkt. Uwe Oster, Redaktionsleiter der Aroser Zeitung, führt spannende und einfühlsame Gespräche mit Aroser Persönlichkeiten. Bei dieser Veranstaltung sind wir zu Gast im Kulturhuus Schanfigg in Langwies.
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

arosa music academy
Es spielen Dozenten der arosa music academy II
Dauer: 70 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Dozenten der arosa music academy II
Es spielen Dozenten der arosa music academy II
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

arosa muisc academy II

arosa music academy II

arosa music academy II

Christian Albrecht
Christian Albrecht, Orgel
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Jonas Kreienbühl & Helmut Vogel
Jonas Kreienbühl, Cello und Helmut Vogel, Sprecher
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Strahlen - Kristallsuche in Graubünden
Alex Camathias
Alex Camathias erzählt in der gemütlichen Stube des Heimatmuseums Interessantes zum Strahlen in Graubünden.
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Schälleria - Lesung in Walser Mundart
Margrith Ladner-Frei
Gaby Mattli und Pepi Jäger aus Langwies sorgen für eine musikalische Unter- malung der Lesung mit dem Schwyzerörgeli.
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte


Sing - und Tanzwoche

Jugendkammermusik

Rumpelorchester

KINO im Kulturhuus
„WILD – Jäger & Sammler“ (2021)
Der Film stellt eine der ältesten Kulturtechniken der Welt zur Debatte und dokkumentiert aus unterschiedlichen Perspektiven authentisch das Wesen der Jagd.
Dauer: 70 Minuten
Eintritt frei, Kollekte