
Volkstümliches Adventskonzert
Gemischter Chor Peist
Gemischter Chor Arosa
Musikgesellschaft Arosa
Kapelle Arflina
Kapelle Oberalp
Schanfigger Mix
Josias Just, Klarinette
Margritta Juon, Orgel

Altjahreskonzert mit Anima Mea
Anima Mea mit
Ute Hartwich, Barocktrompete
Andreas Pilger, Barockgeige
Oriana Kriszten , Barockgeige
Jörg Meder, Violone
Marie-Louise Dähler, Cembalo
Arosa Kultur und das Kulturhuus Schanfigg laden zum alljährlichen Altjahreskonzert in der Dorfkirche Langwies ein. Es spielt das von Ute Hartwich geleitete Barock-Ensemble Anima Mea.
Dauer: 70 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Neujahrskonzert "Fantasie und Feuerwerk"
Itamar Zorman, Violine
Philippe Bach, Dirigent
Kammerphilharmonie Graubünden
Höchst fantasievoll und wohlklingend präsentieren sich die Konzerte der diesjährigen Wintertournee: Den Reigen eröffnet Joseph Haydn mit seiner Sinfonie Nr. 96 in D-Dur, bei deren Uraufführung in London 1791 das Publikum – der Legende nach – wie durch ein Wunder einem fallenden Kronleuchter entkommen kann. Seither trägt die Sinfonie den Beinamen «Le miracle». Nach Max Bruchs berühmtem 1. Violinkonzert in g-Moll mit seiner Klangschönheit und ausdrucksstarken Melodik schlagen Johannes Brahms‘ einfallsreiche Variationen über ein Thema von Haydn für Orchester den Bogen zurück zu Haydn. Ob dieses Thema, der Chorale St. Antoni, sowie die insgesamt sechs «Feldparthien» für Bläser aber tatsächlich von Haydn stammen, ist schon bei ihrer «Entdeckung» höchst umstritten. Nichtsdestotrotz begründet Brahms damit die Gattung der Orchestervariationen.
Programm:
Joseph Haydn (1732-1809) Sinfonie Nr. 96 in D-Dur „Le Miracle“, Hob. I:96
Max Bruch (1838-1920) Violinkonzert Nr. 1 in g-Moll op. 26
Johannes Brahms (1833-1897) Variationen über ein Thema von Joseph Haydn, op. 56a
Dauer: 90 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 40.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur : CHF 30.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Klassisches Konzert Arosa Gay Ski Week
Michel D`Àlberto, Klavier
Michail Lifits, Klavier
Nicolai Pfeffer, Klarinette
Das Konzert wird von Arosa Kultur und dem Tschuggen Grand Hotel unterstützt.
Dauer: 70 Minuten
Preis für Erwachsene: CHF 30.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur : CHF 20.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.


Mozart - Eine Ollapotrida
Claudia Dieterle – Sopran
Alexandra Forster – Mezzosopran
Norbert Günther – Bariton
Buch und Regie: Volker Ranisch
„Ohne Musik wär‘ alles nichts und gefurzt wird immer in der Nacht und immer so, dass es schön kracht, also auf zu neuen Freuden, neuen Schmerzen, denn der Tod ist auf meiner Zunge, ich spüre etwas, das nicht von dieser Welt ist.“ W. A. Mozart
Ollapotrida – So wurden zu Mozarts Zeit die der fäkalkomischen Improvisation gewidmeten Zwischenspiele genannt. Dazu wurden Alexandriner, Anreden, Höflichkeitsphrasen, Grussformeln, Opernarien verwendet und der ganze Fundus höfischen Dekorums parodiert.
Also ein Mischmasch mit Texten und Musik. Man muss dazu sagen, dass in dieser Zeit die Verwendung der Fäkalsprache in den bürgerlichen Kreisen nichts Ungewöhnliches war. Abgeleitet wurde das Wort Ollapotrida von dem Spanischen Eintopfgericht Olla Podrida und wurde dann eingedeutscht.
Also man nehme: Briefe, Zitate, Biographisches, Klatsch und Tratsch, Kunst und Wissenschaft und mische es kräftig mit Geist, Humor und Scharfsinn – und reichert es an mit Musik aus Figaros Hochzeit, Don Giovanni, Zaide, Cosi fan Tutte, Re Pastore, Die Entführung aus dem Serail, Die Zauberflöte, dem Requiem, Bona Nox und Ave Maria.
Der Theaterabend wird mit ausgewählter Musik aus Opern, Sonaten und Liedern, welche in Beziehung zu Mozarts Biographie steht, eine experimentelle Annäherung an den Menschen W.A. Mozart unternehmen. Er eröffnet Parallelen, spannungsreiche Kontraste und paradoxe Verschränkungen innerhalb eines modernen, aus heutiger Perspektive gezeichneten Künstlerporträts.
Es zeigt Mozart als eine überaus widersprüchliche Persönlichkeit, indem es das musikalische Genie in das Spannungsfeld seiner gesellschaftlichen Realität stellt.
Das Ensemble verwendet dafür eigenwillige Interpretationen sowohl klassischer als auch neuer Musik, ohne dabei auf Werktreue zu verzichten.
A-cappella-Gesang, Texte und Sprache mit Tönen werden von mechanischen und elektronischen Apparaten (Audiogeräten, Spieldosen und imaginären Instrumenten) durchsetzt. Konzertante und szenische Elemente verbinden sich ebenso wie Musik und Theater. Sie verleihen dem Werk unerhörte Aspekte, die dem Publikum auf vergnügliche Weise die Chance einer Neuentdeckung des Menschen W.A. Mozart eröffnen.
„Wahrscheinlich hat die Zäsur, die sein Tod bedeutete, noch nicht einmal Mozarts engste Mitwelt erschüttert, und niemand hat geahnt, als man am 6. Dezember 1791 den schmächtigen und verbrauchten Körper in ein dürftiges Grab senkte, dass hier die sterblichen Reste eines unfassbar grossen Genies zu Grabe getragen wurden, ein unverdientes Geschenk an die Menschheit, in dem die Natur ein einmaliges, wahrscheinlich unwiederholbares – jedenfalls niemals wiederholtes Kunstwerk hervorgebracht hat.“ Wolfgang Hildesheimer über Wolfgang Amadeus Mozart.
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Pizzicarella
„Lueged vo Berg bis wiit übers Meer 2“
Aduena Bega, Valentin Kessler, Reto Senn, Urs Senn und Franzsico Gonzales führen Lieder uns Tänze aus Albanien, Italien und der Schweiz auf.
Eintritt frei, Kollekte

Symphonisches Blasorchester Schweizer Armeespiel
Die einzigartige, klassische Kleinformation des Symphonischen Blasorchesters Schweizer Armeespiel sorgt für eine exklusive Überraschung. Die Militärmusiker des Schweizer Armeespiels offerieren ein einmaliges Konzert auf hohem Level in den Bündner Bergen. Freuen Sie sich auf ein militärmusikalisches Gipfeltreffen.