Ein Angebot von Arosa Kultur

Winterprogramm

Buchpräsentation Donnerstag, 12. Januar 2023, 18:00 Uhr Arosa Kulm Hotel & Alpin Spa

Lesung mit Christina Ragettli

Christina Ragettli

Eine junge Schweizerin, Rucksack, Gaskocher, Zelt – und pinke Nägel. Mutig macht sich Christina Ragettli auf, den Alpenbogen von Triest bis nach Monaco zu durchwandern.

Ihren Bruder, den Freeski-Weltmeister Andri und seine atemberaubenden Stunts kennt die halbe Schweiz. Noch viel mutiger aber ist Christina Ragettli. Sie überquerte in vier Monaten die Alpen auf der anspruchsvollen Via Alpina (rote Route) von Triest bis Monaco. Die junge Bündnerin wanderte dabei allein durch sechs Länder und erlebte einige Abenteuer und verrückte Geschichten, die sie teilweise an ihre Grenzen brachten. Trotz Schmerzen, Kälte, tagelangem Regen und fast unüberwindbaren Herausforderungen wanderte sie einfach jeden Tag weiter.

Christina Ragettli ist keine Extremsportlerin, sie ist eine gewöhnliche junge Frau, die ihren Traum verwirklicht hat. Ihr Buch zeigt, Fernwanderungen sind nicht nur etwas für Leistungssportler. VON WEGEN! Es geht auch mit pinken Nägeln und jeden Tag hübsch frisiert.

Christina Ragettli (1992) arbeitet im Marketing/Kommunikationsbereich von Tourismus und Sport und ist Teilzeit-Skilehrerin. Lange Zeit ist das Skifahren ihre grösste Passion und der Sommer eine Jahreszeit, die es zu überbrücken galt – bis sie erstmals eine risikoreiche Bergtour unternimmt. Bald darauf folgen die ersten Langwanderungen und der Traum, eine Fernwanderung zu unternehmen. Sie kündigt ihren Job und bricht auf in ein mehrmonatiges Abenteuer.

Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Arosa Kultur und Gemeinde- und Schulbibliothek Arosa.

Dauer: 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Buchpräsentation Sonntag, 29. Januar 2023, 18:00 Uhr Evangelischer Kirchgemeindesaal Arosa

«Herwigs in Arosa. Die Erfindung eines Kurorts»

Thomas Gull, Autor

Die Familie Herwig entdeckte Arosa als Kurort und wirkte hier über drei Generationen als Ärzte und Gastgeber. Beginnenden mit den Geschwistern Otto und Marie Herwig, die in den 1880er-Jahren aus Stuttgart via Davos in Arosa landeten und hier 1888 das erste Sanatorium eröffneten, entspinnt sich eine besondere Familiengeschichte. Sie erzählt von abenteuerlichem Pioniergeist, ruinöser Grosszügigkeit und Durchhaltewillen angesichts von Kriegen und Krisen. Zugleich spiegelt sie die Entwicklung Arosas vom Bergdorf zum weltbekannten Kur- und Ferienort.

Thomas Gull erzählt die Geschichte der Herwigs und Arosas anhand von interessantem Quellen- und Bildmaterial und den Erzählungen der Herwigs von den Anfängen bis heute.

Dauer: 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte