Ramon Jaffé
Klassik ist seine Liebe – Flamenco seine Leidenschaft
Dieses Motto charakterisiert nicht nur treffend Ramon Jaffés künstlerisches Leben, sondern dokumentiert gleichzeitig auch seine bewegte Biografie. .
Als Sohn eine rMusikerfamilie im lettischen Riga geboren, wanderte er mit seiner Familie zunächst nach Israel aus, bevor er nach Deutschland kam. Seinen ersten Unterricht erhielt Ramon Jaffé bei seinem Vater Don Jaffé, der ihm bis zu seinem Diplom als Wegweiser zur Seite stand. Neben seinen Studien bei David Geringas und Boris Pergamenschikow dienten ihm Daniel Schafran und Sandor Végh als musikalische Leitbilder. Besonders hervorzuheben ist, dass Ramon Jaffé Sandor Végh bei dessen letztem großen Auftritt als Geiger im Großen Mozarteum zu Salzburg als Kammermusikpartner zur Seite stand.
Schon früh bewältigte Ramon Jaffé unter der Ägide dieser Meister erfolgreich eine Reihe von Wettbewerbsstürmen, darunter zum Beispiel den Deutsche Musikwettbewerb (1984) und den Casals-Wettbewerb in Budapest (1985). Seine daraufhin schon zu Studienzeiten einsetzende Solistenlaufbahn führte ihn unter anderem in die großen Häuser von Berlin, Amsterdam, Salzburg, Rio de Janeiro, Leipzig, Wien, München, London, Hamburg und Köln.
Parallel zu seiner Solokarriere widmet er sich zudem der Kammermusik als Mitglied des Streichtrios Belcanto-Strings und des Mendelssohn Trio Berlin (vormals Salzburg Piano Trio). Zu seinen weiteren Partnern zählen I. Vermillon, Y. Bronfman, A. Mustonen, A. Frölich, F. Leleux, V. Mendelssohn, J. Rachlin, W. Fuchs, M. P. Langlamet, B. Schmid, E. Baschkirowa, G. Causse, N. Znaider und viele mehr.
Ramon Jaffé ist Begründer und künstlerischer Leiter des Kammermusikfestes Hopfgarten/Tirol.
Neben alledem gehört seine Aufmerksamkeit zwei weitern Herzensangelegenheiten: Eine der künstlerisch aufregendsten Begegnungen war die mit dem 1997 verstorbenen Flamenco-Gitarristen Pedro Bacan. Dieser weihte Ramon Jaffé in die Geheimnisse der faszinierenden Welt des Flamencos ein Die über Jahre andauernde Zusammenarbeit gipfelte in Auftritten bei allen wichtigen Flamenco-Festivals in Spanien und Frankreich. Heute bietet das Ramon Jaffé Trio mit dem Tänzer Miguelete und dem Gitarristen Gerald Gürtler Flamenco-Genuss für höchste Ansprüche.
Und es ist auch etwas ganz besonderes, der Hauptinterpret und unangefochtene Performer der Weltpremieren eines Komponisten zu sein. Den „Job“ zu bekommen war keine Kunst, denn der Komponist ist niemand anders als der Vater Don Jaffé. Ihn jedoch würdig auszufüllen, allerdings schon. Und diese Konstellation ist anspruchsvoll für beide Seiten, wird der Komponist regelmäßig von seinem Interpreten um Auftragskompositionen bedrängt.