Elena Tomarchio

Elena Tomarchio ist 1989 in Palermo geboren. Sie fing bereits im Alter von 5 Jahren mit dem Cellospiel an und spielte schon früh in einem Kinderorchester mit, weil ihre Mutter, eine Pianistin, es ihr ermöglichen wollte, gemeinsam mit anderen zu musizieren. Durch ihr Studium bekam sie immer öfter Gelegenheiten, sich mit Kammermusik zu beschäftigen, was sie sehr liebte.  Acht Jahre lang war sie anschließend Solo-Cellistin des Kammerorchesters „gli Armonici“, in dem sie auch als Solistin beschäftigt war. 2007 führte sie als Cello- und Kontrabasssolistin mit „gli Armonici“ ein Stück auf, dass der moderne Komponist Giueppe Vaccaro für sie komponiert hatte, „Meditazione su una terra madre di seta“. Durch ihre erste Erfahrung bei „gli Armonici“ erkannte sie, dass Sie Cellistin werden und besonders gern im Orchester spielen wollte. Sie war Solo-Cellistin beim „Orchestra Giovanile Mediterranea“, „Academy Mahler Orchestra Potenza“, „Teatro Zappala´“, „Silk Road Symphonie Orchestra“,  Kammerorchester „Kamerata Artica“, „Jungen Philharmonischen Orchester  Niedersachsen“ und Mitglied im Kammerorchester „Ruggero II“ und „Taormina Opera Festival“

2005 erhielt sie den ersten Preis beim „Citta´di Palermo“ Wettbewerb.

2011 schloss sie ihr Diplom am „Conservatorio V. Bellini“ in Palermo bei Giorgio Gasbarro mit Höchstnote ab. Nach ihrem Diplom hatte sie den Wunsch für die Fortsetzung Ihres Studiums nach Deutschland zu kommen um eine bestmögliche Ausbildung zu erhalten. 2015 beendete sie ihren Orchestermaster an der „Hochschule für Musik und Theater“ in Rostock, wo Sie bei Julian Steckel und Thomas Kaufmann studiert hatte.

Innerhalb ihres Studiums erhielt sie auch Unterricht bei Viviana Caiolo, Ulrike Hofmann, Sabine Krams, Bernhard Loercher und Nicolaus Roemisch.

Des Weiteren nahm sie an Meisterkursen von Maria Kliegel, Massimo Polidori, Giovanni Gnocchi, Denis Schapovalov, Justus Grimm und Conradin Brotbek teil.

Seit Abschluss ihres Studiums war sie zunächst Akademistin bei „la Scala“ in Mailand und Praktikantin bei  den „Stuttgarter Philharmoniker“; zur Zeit arbeitet sie beim „Sinfonieorchester Münster“.