Alexander Seidel

Alexander Seidel ist Kirchenmusiker der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Höfe am Zürichsee und musikalischer Leiter des Chores an der Stadtkirche St. Otmar in St. Gallen. Parallel dazu geht er einer internationalen Tätigkeit als Countertenor und Dirigent  nach.
Er begann seine Musikerlaufbahn in der Kirchenmusik, Studien in den Fächern Gesang und Aufführungspraxis führte er weiter. Im Rahmen seiner Gesangsstudien besuchte er Meisterklassen bei Barbara Schlick an der Händelakademie Karlsruhe  und  bei James Bowman, mit dem er auch konzertierte.
Als Countertenor sang er Soloabende mit Werken von Antonio Caldara (Medea in Corinto), Antonio Vivaldi,  Georg Friedrich Händel (La Lucrezia), Gustav Mahler (Kindertotenlieder), Franz Schubert (Die Schöne Müllerin und Die Winterreise), Antonin Dvorak (Biblische Lieder und Zigeunerlieder). Der britische Komponist Thomas Adés komponierte für ihn, und in Anlehnung an Dvoraks Biblische Lieder widmete ihm der deutsche Komponist Manfred Schlenker einen Zyklus biblischer Duette. So entstanden die ersten deutschsprachigen Duette für Alt und Altus und wurden 2010 uraufgeführt. Frederic Bolli komponierte den ersten abendfüllenden deutschsprachigen Liederzyklus für Countertenor und Klavier „Trödelmarkt der Träume“. Diesen sang Alexander Seidel 2016 nebst der Uraufführung  in weiteren Konzerten.
Als Organist gab er Solokonzerte in St. Petersburg, Moskau, Hamburg, München, Berlin, Potsdam und Zürich und spielte auf vielen historischen Instrumenten in Europa. Seine Improvisationskunst wurde von der Presse als „Einfach genial“ (Märkische Allgemeine) gelobt.
Als Schauspieler, Sprecher und Theatermusiker (u.a. Theater Rigiblick Zürich, Maxim-Gorki Theater Berlin, ARD und bei freien Produktionen) konnte er in Deutschland und der Schweiz reüssieren. Seit der Saison 2015 / 16 ist er Gastsolist am Theater Basel.
Im Jahre 1995 gründete er das New Sagittarius Consort Zürich, ein Ensemble für Kammermusik, mit welchem er als Gesangssolist und Dirigent über vierzig Konzertprojekte erarbeitete und teils auf internationalen Festivals aufführte. Zudem leitet er jeden Sommer seinen Meisterkurs für Barockmusik bei den Musikkurswochen des Festivals „ArosaKultur“ .
Hospitanzen und Assistenzaufgaben brachten ihn mit Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, William Christie,  sowie Sir Roger Norrington, Nikolaus Harnoncourt und anderen großen Dirigenten zusammen.  An seiner Dirigiertechnik arbeitet er  mit Eckart Manke und verfeinerte sein Können in Meisterkursen bei  Kurt Masur, Colin Metters und René Jacobs.
Er dirigierte Konzerte mit Musikern der Berliner Staatskapelle, des RSO Berlin, des Ernst-Senff Chores Berlin, des Sinfonieorchesters Basel, des Opernhauses Zürich, des Thurgauer Kammerorchesters, der St.Galler Kammersolisten, der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz und dem Barockorchester Stella Matutina Feldkirch, an den Theatern Bielefeld, Potsdam und Freiburg und spielte Kammermusik mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker.